Unterhaltspraktiker/in EBA
warten, reparieren, pflegen, schneiden, mähen, schaufeln, räumen
Was macht ein/e Unterhaltspraktiker/in EBA?
Gebäude, ihre Umgebung und Anlagen müssen gereinigt, instandgehalten und kontrolliert werden. Die Haustechnik muss funktionieren, die Grünanlagen gepflegt, die Wege unterhalten, der Schnee geräumt und die Abfälle umweltgerecht getrennt und entsorgt werden.
Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen sind die rechte Hand der Fachleute Betriebsunterhalt. Sie arbeiten nach deren Vorgaben, organisieren ihre Aufgaben aber meist selber. Sie führen bauliche Unterhalts- und Grünpflegearbeiten aus oder helfen bei Reparaturen und bei der Wartung von haustechnischen Anlagen. Somit leisten sie einen Beitrag an die Werterhaltung des Innen- und Aussenbereichs von Gebäuden, Schul- oder Sportanlagen, Werkhöfen von Gemeindeverwaltungen oder Schwimmbädern.
Als Hilfsmittel bei der Arbeit dienen ihnen verschiedene Geräte, Maschinen, Reinigungs- oder Räumungsfahrzeuge, die sie auch selber instandhalten.
Was und wozu?
- Damit es im Gebäude und drum herum stets sauber und sicher ist, reinigt und wartet es der Unterhaltspraktiker mitsamt den umliegenden Plätzen, Grünanlagen und Wegen.
- Damit in einer Schule der Unterricht wie geplant stattfinden kann, wechselt die Unterhaltspraktikerin die kaputte Glühbirne und dichtet den tropfenden Wasserhahn.
- Damit es im und rund ums Bürogebäude grünt und blüht, bewässert der Unterhaltspraktiker die Pflanzen, mäht die Rasenflächen und recht das hinunterfallende Laub zusammen.
- Damit der Vorgesetzte informiert ist, was die Unterhaltspraktikerin während des Tages geleistet hat, schreibt sie ihre erledigten Aufgaben gewissenhaft auf.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
2 Jahre berufliche Grundbildung. 1 Tag pro Woche Berufsfachschule.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser. - Sonnenseite
- Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen lernen ganz unterschiedliche Menschen kennen. Sie sind die guten Seelen am Arbeitsort und oftmals diejenige Person, die bei einem Problem aus der Patsche helfen kann. Aber natürlich beugen sie dies mit bestem Wissen und Gewissen vor, indem sie stets für einen reibungslosen Betrieb sorgen.
- Schattenseite
- Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen arbeiten sowohl im Inneren wie auch ausserhalb der Gebäude. Dort sind sie der Witterung ausgesetzt und die Aufgaben richten sich nach den Jahreszeiten. Im Sommer kann es sein, dass in der Hitze Rasen gemäht oder Unkraut gejätet werden muss. Im Winter sind Schneeschippen und das Bestreuen eisglatter Gehwege an der Tagesordnung.
- Gut zu wissen
- Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen arbeiten in Grossbetrieben, Institutionen wie Schulen, Heimen, Spitäler oder Sportanlagen, in Gemeindeverwaltungen, Werkhöfen, Kirchen, Liegenschaftenverwaltungen oder Reinigungsfirmen. Ihre Berufsaussichten sind ausgezeichnet. Denn handwerklich begabte Menschen mit technischem Verständnis wird es auch in Zukunft brauchen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Unterhaltspraktiker/in EBA
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Fachverbandes Betriebsunterhalt SFB. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
Facility Manager/in FH (Bachelor)
Betriebsleiter/in in Facility Management HF, Techniker/in HF Bauführung – Verkehrswegbau (eidg. Diplom)
Gebäudereiniger/in HFP, Leiter/in in Facility Management und Maintenance HFP, Hausmeister/in HFP (eidg. Diplom)
Hauswart/in BP, Gebäudereinigungs-Fachmann/-frau BP, Instandhaltungsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
Gärtner/in EFZ, Gebäudereiniger/in EFZ (Zusatzlehre); Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
Unterhaltspraktiker/in EBA
Abgeschlossene Volksschule