Unterhaltspraktiker/in EBA

warten, reparieren, pflegen, schneiden, mähen, schaufeln, räumen

Berufsfeld

Gebäudetechnik

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 650

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung. 1 Tag pro Woche Berufsfachschule.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen lernen ganz unterschiedliche Menschen kennen. Sie sind die guten Seelen am Arbeitsort und oftmals diejenige Person, die bei einem Problem aus der Patsche helfen kann. Aber natürlich beugen sie dies mit bestem Wissen und Gewissen vor, indem sie stets für einen reibungslosen Betrieb sorgen.

Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen arbeiten sowohl im Inneren wie auch ausserhalb der Gebäude. Dort sind sie der Witterung ausgesetzt und die Aufgaben richten sich nach den Jahreszeiten. Im Sommer kann es sein, dass in der Hitze Rasen gemäht oder Unkraut gejätet werden muss. Im Winter sind Schneeschippen und das Bestreuen eisglatter Gehwege an der Tagesordnung.

Unterhaltspraktiker und Unterhaltspraktikerinnen arbeiten in Grossbetrieben, Institutionen wie Schulen, Heimen, Spitäler oder Sportanlagen, in Gemeindeverwaltungen, Werkhöfen, Kirchen, Liegenschaftenverwaltungen oder Reinigungsfirmen. Ihre Berufsaussichten sind ausgezeichnet. Denn handwerklich begabte Menschen mit technischem Verständnis wird es auch in Zukunft brauchen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 650 - 970
  • 2. Lehrjahr: CHF 850 - 1120

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Fachverbandes Betriebsunterhalt SFB. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Facility Manager/in FH (Bachelor)
  • Betriebsleiter/in in Facility Management HF (eidg. Diplom)
  • Gebäudereiniger/in HFP, Leiter/in in Facility Management und Maintenance HFP, Hausmeister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Hauswart/in BP, Bereichsleiter/in Reinigungstechnik BP, Instandhaltungsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Gärtner/in EFZ, Gebäudereiniger/in EFZ (Zusatzlehre); Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich
  • Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Unterhaltspraktiker/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Interesse an Natur, Interesse an Pflanzen
unverzichtbar
manuelles Geschick
unverzichtbar
praktische Veranlagung
unverzichtbar
praktische Veranlagung
unverzichtbar
Selbstständigkeit
sehr wichtig
speditive Arbeitsweise
wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
wichtig
Wetterfestigkeit
wichtig
Zuverlässigkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik