© Tatjana Schnalzger

Winzer/in EFZ

pflegen, schützen, produzieren, schneiden, keltern, pressen, abfüllen

Berufsfeld

Natur

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 1100

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung in mind. 2 Lehrbetrieben. Der Berufsfachschulunterricht findet in Blockkursen statt. Für Berufsleute, die bereits ein EFZ im Berufsfeld Landwirtschaft vorweisen können, dauert die berufliche Grundbildung in der Regel 1 Jahr.

Mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA), einem anderen eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einer Maturität verkürzt sich die Ausbildung in der Regel auf 2 Jahre.

Da die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule häufig erst nach der Grundbildung besucht (BM2).

Agrarpraktiker/in EBA: 2-jährige, berufliche Grundbildung mit Attest.

Dieser Beruf ist in Revision. Geplant ist, die Berufe Weintechnologe/-in EFZ und Winzer/in EFZ zu kombinieren zum Beruf Weinfachmann/-frau EFZ mit den Fachrichtungen Winzer sowie Kellerwirtschaft. Infos zum aktuellen Stand auf www.gateway.one/berufskunde.

Ein Glas Wein ist etwas für Geniesser. Winzer und Winzerinnen sind die unangefochtenen Profis der Weinherstellung und kennen sich bestens aus in den Themen Weinstöcke, Traubenlese und Veredlung.

Winzer und Winzerinnen arbeiten hauptsächlich im Freien, z.B. auf Weinbergen oder auf Betriebshöfen. Dort sind sie Wind und Wetter ausgesetzt und die Arbeit ist körperlich oft sehr anstrengend, da häufig in gebückter Position gearbeitet wird. In der Hochsaison im Herbst sind die Arbeitstage lang.

Winzer und Winzerinnen sind bei Rebbaubetrieben angestellt oder bewirtschaften einen eigenen Betrieb. Erst arbeiten sie in den Weinbergen oder auf den Betriebshöfen und setzen anschliessend die Weiterverarbeitung der Trauben in Weinkellern, Lagerhallen und Verkaufsräumen fort. Viele Berufsleute arbeiten auch im Ausland.

  • 1. Lehrjahr: CHF 1100 - 1450
  • 2. Lehrjahr: CHF 1275 - 1650
  • 3. Lehrjahr: CHF 1375 - 1750

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

  • Ingenieur/in FH Weinbau und Önologie, Agronom/in FH, Umweltingenieur/in FH (Bachelor)
  • Weinbautechniker/in HF, Agro-Techniker/in HF, Agro-Kaufmann/-frau HF (eidg. Diplom)
  • Winzermeister/in HFP, Weintechnologiemeister/in HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Betriebsleiter/in Weinbau BP, Betriebsleiter/in Weintechnologie BP (eidg. Fachausweis)
  • Weintechnologe/-in EFZ, Obstfachmann/-frau EFZ, Landwirt/in EFZ, Gemüsegärtner/in EFZ, Geflügelfachmann/-frau EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Winzer/in EFZ
  • Agrarpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beobachtungsgabe
sehr wichtig
Fitness und Kraft
unverzichtbar
gute Gesundheit, widerstandsfähige Konstitution
sehr wichtig
guter Geschmackssinn, guter Geruchssinn
wichtig
handwerkliches Geschick
wichtig
Interesse an Lebensmitteln
unverzichtbar
Interesse an Natur, Interesse an Pflanzen
unverzichtbar
kritische Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis, Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen
wichtig
Wetterfestigkeit
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik