Eidg. Diplom
Wirtschaftsprüfer/in HFP
prüfen, revidieren, kontrollieren, nachweisen, bewerten
Was macht ein/e Wirtschaftsprüfer/in HFP?
In der Jahresabschlussrevision revidieren der Wirtschaftsprüfer und die Wirtschaftsprüferinnen die Geschäftsbücher (Buchhaltung) und den Jahresabschluss. Das Hauptziel ist festzustellen, ob die Bücher sachgerecht und korrekt geführt wurden. Die Bestände müssen in der Bilanz nachgewiesen und gemäss Gesetz und Statuten bewertet worden sein. Die Berufsleute üben eine Vertrauensfunktion aus: Sie tragen grosse Verantwortung und sind zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. Ein Eintrag im Strafregister liegt nicht drin. Sie arbeiten in Treuhand- und Revisionsgesellschaften, in nationalen und internationalen Grossunternehmen und in der Steuerverwaltung.
Was und wozu?
- Damit er sich ein Bild über eine Firma in Liquidation machen kann, prüft der Wirtschaftsprüfer interne und externe Analysen, Ablaufprüfungen zur Beurteilung der internen Kontrolle der Unternehmen, macht Stichproben, Tests und Plausibilitätsstudien.
- Damit auch Personen ohne Recht auf Einsichtnahme in die Bücher einer Firma korrekt informiert sind, legt die Wirtschaftsprüferin Wert auf eine qualifizierte, unabhängige und zukunftsorientierte Prüfung.
- Damit der Konkurs einer Firma vermieden wird, analysiert und beurteilt der Wirtschaftsprüfer insbesondere auch die risikobehafteten Entwicklungen in Unternehmen, welche die Jahresrechnung beeinflussen können.
- Damit KMUs, Grossunternehmen, Konzerne und Verwaltungen fundierte Entscheidungen treffen können, unterstützt sie die Wirtschaftsprüferin u.a. bei Fragen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens, der Betriebswirtschaft und der Organisation.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Fachmann/-frau Finanz- und Rechnungswesen BP, Treuhänder/in BP, Bankfachmann/-frau BP, Informatiker/in BP oder
b) Steuer-, Treuhand-Experte/-in HFP oder
c) Betriebswirtschafter/in HF oder Wirtschaftsinformatiker/in HF oder
d) Bachelor- bzw. Masterstudium oder Hochschulabschluss mit Lizenziat oder Doktorat und
e) 7 Jahre kaufmännische Berufstätigkeit, davon mindestens 3 Jahre qualifizierte Fachpraxis
f) kein Strafregistereintrag.
In allen Fällen sind als Zugangsvoraussetzungen auch gleichwertige Abschlüsse anerkannt. - Ausbildung
-
4 Jahre berufsbegleitende Ausbildung.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Höheren Fachprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 10'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Die Karrierechancen im Bereich der Wirtschaftsprüfung sind enorm und bieten ein attraktives Gehalt, für welches sich die harte Arbeit lohnt. Die Tätigkeitsfelder der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen sind abwechslungsreich, es ist ein Beruf mit Zukunft.
- Schattenseite
- Die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer/in erfordert absolut exaktes Arbeiten, hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative.
- Gut zu wissen
- Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüferinnen arbeiten als Führungskräfte in Wirtschaftsprüfungs- und Wirtschaftsberatungsfirmen, in grösseren Unternehmen, in Konzernen oder in der öffentlichen Verwaltung. Manche Berufsleute sind auch als selbstständige Berater/innen tätig.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Wirtschaftsprüfer/in HFP
Fortbildungskurse der Akademie der Treuhand-Kammer oder an Fachhochschulen. Weiterbildungsmöglichkeiten auf der Nachdiplomstufe oder durch Fachliteratur und -tagungen, Kongresse, Vorlesungen. Spezialisierung auf externe oder interne Revision, Bankenrevision, nationale oder internationale Steuerberatung, Industrie, Banken, öffentliche Verwaltungen.
Master of Advanced Studies (MAS) in Financial Consulting
Betriebsökonom/in FH Banking und Finance (Bachelor)
Wirtschaftsprüfer/in HFP
Fachmann/-frau Finanz- und Rechnungswesen BP, Treuhänder/in BP oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)