Wohntextilgestalter/in EFZ
nähen, schneiden, verarbeiten, füllen, montieren, beraten, verkaufen
Berufsfeld
Textilien, Holz und Innenausbau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
CHF 650
Experten
Dein Schlüssel zur Expertise
Verband & Ausbildungsbetriebe
Hier kannst du dich bewerben:
Suche in deiner Region
Verband
Ausbildungsbetriebe
Was macht ein/e Wohntextilgestalter/in EFZ?
Wohntextilgestalter und Wohntextilgestalterinnen verarbeiten selbständig Textilien zu Vorhängen, Polster- und Kissenbezügen sowie anderen Wohnaccessoires bzw. Dekorationselementen. Ihre Erzeugnisse sind in der Regel Einzelanfertigungen. Dazu verwenden sie verschiedenste Stoffe, feinsten Tüll, aber auch Möbelstoffe oder Füllmaterialien. Ihr Gespür für den Zeitgeist ist eine wesentliche Grundlage für ihr kreatives, gestalterisches Schaffen.
Wohntextilgestalter und Wohntextilgestalterinnen sind für sämtliche Arbeitsschritte verantwortlich, vom Ausmessen über den Zuschnitt des Stoffes bis hin zum fertigen Produkt. Die kostbaren Stoffe erfordern überlegtes Zuschneiden und sorgfältige Verarbeitung, zum Teil auch von Hand. Das Nähen mit der Maschine ist jedoch der wesentliche Teil ihrer Arbeit.
Daneben montieren sie Vorhangsysteme, tätigen Verkäufe, erstellen Offerten und beraten die Kundschaft. Dabei versuchen sie, selbst unausgesprochene Wünsche zu erfüllen. In der Regel sind sie in einem Geschäft für Innendekoration tätig oder haben eigene Nähateliers. Mögliche Arbeitgeber sind aber auch Waren- oder Möbelhäuser mit eigenen Nähateliers.
Was und wozu?
- Damit ein Wohnraum optimal mit textilen Accessoires wie Vorhängen, Bettwaren oder Überzügen für Polster und Kissen eingerichtet werden kann, näht diese der Wohntextilgestalter.
- Damit die kostbaren Stoffe aus Seide, Leinen oder Kaschmirwolle genau gemessen und zugeschnitten werden können, glättet sie die Wohntextilgestalterin zuvor mit einem Bügeleisen.
- Damit auch Spitzen oder Vorhangringe, -gleiter oder -haken angebracht werden können, näht der Wohntextilgestalter nicht nur mit der Maschine, sondern auch von Hand.
- Damit die Kundschaft von einer umfassenden Serviceleistung profitiert, näht die Wohntextilgestalterin nicht nur die Vorhänge, sondern bringt sie gleich selber an.
Facts
Das musst du vorher wissen.
Sonnenseite
Wohntextilgestalter und Wohntextilgestalterinnen haben ein feines Gespür für Farben und Formen und beraten die Kundschaft professionell, wenn es darum geht, ihre Wünsche und Ideen umzusetzen. Die Profis sind immer zur Stelle, wenn Privatpersonen, Architektinnen oder Hotels etwas Besonderes anstelle von serienmässig produzierten Wohntextilien wünschen.
Schattenseite
Bei der Gestaltung von Wohntextilien verbringt man einen grossen Teil der Arbeitszeit im Sitzen. Die Arbeit braucht viel Geduld. Dieser Beruf ist nichts für Menschen mit einem ausgeprägten Bewegungsdrang.
Zutritt & Ausbildung
Abgeschlossene Volksschule.
Die Lehre dauert 3 Jahre in einem Näh- oder Innendekorationsatelier.
Dekorationsnäher/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?
Facts
Gut zu wissen & Karrierewege
Wohntextilgestalter und Wohntextilgestalterinnen arbeiten in Innenausstattungsbetrieben, in der Textilindustrie, in Kaufhäusern oder Möbelhäusern, die über eine hauseigene Näherei verfügen. In ihrem Tagesablauf dreht sich alles um schöne Materialien und Kundenwünsche, egal, wo sie arbeiten. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragte Spezialisten und Spezialistinnen.
- Innenarchitekt/in FH Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
- Textil- und Bekleidungstechniker/in HF, Techniker/in HF Bauplanung (eidg. Diplom)
- Raumausstattermeister/in HFP (eidg. Diplom)
- Einrichtungsplaner/in BP, Wohntextilgestalter/in BP, Bereichsleiter/in Raumausstattung BP, Farbdesigner/in BP (eidg. Fachausweis)
- Wohntextilgestalter/in EFZ
- Dekorationsnäher/in EBA oder abgeschlossene Volksschule