Zahntechniker/in EFZ

modellieren, erstellen, formen, giessen, fräsen, polieren, biegen

Berufsfeld

Gesundheit

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 500

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, obere Stufe erwünscht. Eignungstest und Schnupperlehre empfohlen.

4 Jahre berufliche Grundbildung in einem zahntechnischen Laboratorium.

Zahntechniker und Zahntechnikerinnen verarbeiten immer wieder andere, hochmoderne Materialien und setzen dafür entsprechend unterschiedliche Bearbeitungstechniken ein. Das macht ihre Arbeit vielseitig.

Zahnersatzteile sollen möglichst rasch fertig gestellt werden, das verursacht manchmal Termindruck. Ständige Weiterbildung ist nötig, um mit den technischen Neuerungen Schritt zu halten.

Zahntechniker und Zahntechnikerinnen müssen selbstständig arbeiten können, denn oft sind sie alleine verantwortlich für die Erledigung der Aufträge, von der Planung bis zum Endprodukt. Ihre Tätigkeit beinhaltet sowohl ursprüngliche Handarbeit mit Werkzeugen wie z.B. Zangen oder Modelierinstrumenten, wie auch den Einsatz von modernen technischen Geräten wie z.B. Mikro-, Schleif-, Fräs- oder Poliermotoren.

  • 1. Lehrjahr: CHF 500
  • 2. Lehrjahr: CHF 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 1000
  • 4. Lehrjahr: CHF 1200

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Berufsverbänden, Dentalfirmen, Instituten und Universitäten. Aufstiegsmöglichkeiten: Abteilungsleiter/in, Cheftechniker/in, Laborleiter/in, eigenes Labor, Fachlehrer/in, Berufsfachschullehrer/in.

  • Spezialisierungen mit Diplom der Höheren Fachschule für Zahntechnik HFZ in Zug: Computergestützte Technologien, festsitzende Prothetik oder Kieferorthopädie.
  • Zahntechnikermeister/in HFP (eidg. Diplom in Überarbeitung)
  • Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie BP (eidg. Fachausweis)
  • Zahntechniker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
sehr wichtig
exakte Arbeitsweise
unverzichtbar
gutes Augenmass
unverzichtbar
Interesse an Gesundheitsfragen, Chemiekenntnisse, Physikkenntnisse
sehr wichtig
keine Allergien
wichtig
keine Farbsehstörung
unverzichtbar
Konzentrationsfähigkeit
sehr wichtig
manuelles Geschick, Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik