Zimmermann / Zimmerin EFZ
sägen, hobeln, nageln, bohren, schrauben, fräsen, verlegen, richten
Berufsfeld
Holz und Innenausbau, Bau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 801
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Zimmermann / Zimmerin EFZ?
Das Bauen von Dachstühlen zählt zur traditionellen Arbeit der Berufsleute. Heute umfasst das Arbeitsgebiet jedoch Holzbauwerke aller Art.
Zimmermänner und Zimmerinnen verarbeiten Massivholz und holzhaltige Halbfabrikate. Ihre Arbeitsgebiete sind: Hoch- und Tiefbau, Gerüstbau, Innenausbau von Gebäuden, landwirtschaftliche Bauten, Ferienhaus- und Chaletbau. Zu ihren Spezialgebieten zählen der Brückenbau, Ausstellungshallen, Werkhallen und grosse Lager- und Sporthallen. Ausserdem bauen sie Fassaden und Treppen, verkleiden Böden, setzen Fenster ein und täfern Wände und Decken.
In der Werkstatt bereiten die Zimmerleute anhand von Plänen die notwendigen Holzelemente vor. Dazu beherrschen sie auch den Computer und können CAD-Pläne interpretieren. Sie sägen, schleifen, hämmern, nageln und messen. Nebst Hammer, Beil und Bohrmaschine setzen sie modernste, elektronisch gesteuerte Geräte und verschiedenste Maschinen ein.
Auf der Baustelle erledigen die Zimmerleute im Team die Montagearbeiten. Im Freien und oft in grosser Höhe führen sie die körperlich anspruchsvollen Arbeiten konzentriert aus. Genauigkeit ist dabei wichtig, denn die Vorgaben der Pläne müssen eingehalten werden.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit ein neues Haus ein schönes Ziegeldach erhält, erstellt die Zimmerin auf dem Rohbau den Dachstuhl, auf dem danach die Ziegel verlegt werden.
- Damit ein Holzhaus, eine Scheune oder eine Brücke solide gebaut ist, stellt der Zimmermann die Baugerippestücke aus massiven Holzbalken her und montiert sie an Ort und Stelle.
- Damit für die Aufträge das erforderliche Material zur Verfügung steht, führt die Zimmerei ein Holzlager; die Zimmerin weiss genau, wie die Hölzer fachgerecht gelagert werden.
- Damit die Holzbalken und Holzbretter die erforderliche Grösse und Form haben, bearbeitet sie der Zimmermann mit modernen Säge- und Hobelmaschinen.
- Damit die Montage auf der Baustelle rasch und sicher durchgeführt werden kann, bereitet die Zimmerin in der Werkstatt die Teile vor und bezeichnet sie exakt.
- Damit die Montage sicher und rasch ausgeführt werden kann, spricht sich der Zimmermann mit anderen Bauhandwerkern ab; das Team ist eingespielt und arbeitet Hand in Hand.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Holzbaubetrieb.
Holzbearbeiter/in EBA: 2-jährige berufliche Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Zimmermänner und Zimmerinnen verarbeiten das Naturprodukt Holz: Es ist ein lebendiger Baustoff, der besondere Eigenschaften hat. Die Berufsleute erleben das Produkt ihrer Arbeit unmittelbar auf dem Bau.
So schön Holzbalken sind, so schwer wiegen sie auch. Das Arbeiten im Freien ist bei schlechter Witterung manchmal beschwerlich.
Zimmermann und Zimmerin arbeiten in Zimmereien und anderen Holzbaubetrieben oder in Hoch- und Tiefbauunternehmungen. Sie üben einen traditionellen Beruf aus, der jedoch nicht vorschnell als altmodischer Handwerksberuf abgestempelt werden sollte. Bei der tagtäglichen Arbeit setzen sie modernste Holzbearbeitungsmaschinen ein. So sorgen sie dafür, dass die Wünsche der Kundschaft erfüllt werden, was sie zurecht mit Stolz erfüllt.
- 1. Lehrjahr: CHF 801
- 2. Lehrjahr: CHF 1045
- 3. Lehrjahr: CHF 1418
- 4. Lehrjahr: CHF 1810
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Verbandes Holzbau Schweiz sowie des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Unternehmer/in.
- Holzingenieur/in FH, Architekt/in FH, Bauingenieur/in FH (Bachelor)
- Holztechniker/in HF Holzbau, Holzindustrie oder Schreinerei/Innenausbau (eidg. Diplom)
- Bauleiter/in HFP, Betriebswirtschafter/in KMU HFP, Holzbau-Meister/in HFP (eidg, Diplom)
- Holzbau-Polier/in BP, Holzbau-Vorarbeiter/in BP, Holzfachspezialist/in BP – Handel oder Produktion (eidg. Fachausweis)
- Schreiner/in EFZ, Zeichner/in EFZ, Solarinstallateur/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
- Zimmermann / Zimmerin EFZ
- Holzbearbeiter/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?