Zinnpfeifenmacher/in EFZ
mischen, giessen, fertigen, hobeln, polieren, schneiden, rollen, löten
Was macht ein/e Zinnpfeifenmacher/in EFZ?
Zinnpfeifenmacher und Zinnpfeifenmacherinnen erstellen die Zinnpfeifen, die für eine Orgel erforderlich sind. Sie arbeiten eng mit den Fachleuten im Orgelbau zusammen, die für die Fertigung exakt ausgearbeitete Pläne und Masstabellen liefern. Aus Zinn und Blei mischen die Zinnpfeifenmacher und Zinnpfeifenmacherinnen die notwendigen Legierungen und giessen daraus Platten, die sie hobeln und polieren. Sie schneiden die Platten je nach Pfeifengrösse zu, rollen sie auf und löten sie präzise. Auch beim Bau von Pfeifen aus Holz arbeiten sie anhand der Vorgaben des Orgelbauers.
Zinnpfeifenmacher und -pfeifenmacherinnen kennen sich in der Klanggebung der Pfeifen aus. Es ist die Vielfalt der Pfeifennormen, die Abwechslung in die Tätigkeit bringt. Zinnpfeifenbau ist eine spannende, handwerklich anspruchsvolle Arbeit mit engem Bezug zur Musik.
Was und wozu?
- Damit die Orgeln mit den für sie erforderlichen Zinnpfeifen ausgestattet werden können, fertigt diese der Zinnpfeifenmacher.
- Damit die Zinnpfeifen später korrekt klingen, muss die Zinnpfeifenmacherin die Wirkungsweisen der Pfeifen je nach deren Länge, Form und Ausgestaltung genau kennen.
- Damit die Zinnpfeifen die richtige Zusammensetzung und Form haben, mischt der Zinnpfeifenmacher Legierungen aus Zinn und Blei, giesst daraus Platten, die er hobelt, poliert, zuschneidet, rollt und lötet.
- Damit eine Orgel nicht entsorgt werden muss, wenn lediglich eine einzelne Zinnpfeife kaputt gegangen ist, repariert die Zinnpfeifenmacherin die beschädigte Zinnpfeife oder ersetzt sie falls nötig.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
- 4 Jahre berufliche Grundbildung. Der theoretische Unterricht findet in Form von zweisprachigen Blockkursen (d, f) in Salenstein (TG), statt. Überbetriebliche Kurse runden die Grundbildung ab.
- Sonnenseite
- Orgelpfeifenbau ist eine spannende, handwerklich anspruchsvolle Arbeit mit engem Bezug zur Musik. Die verschiedenen Grössen, vielfältigen Formen und Ausgestaltungen und Verzierungen der Pfeifen sorgen für Abwechslung bei der Arbeit der Zinnpfeifenmacher und Zinnpfeifenmacherinnen.
- Schattenseite
- Der Orgelpfeifenbau erfordert von den Zinnpfeifenmachern und Zinnpfeifenmacherinnen viel Geduld und Handgeschick. Die Pfeifen dürfen maximal wenige Millimeter dick sein. Pro Pfeife sind mindestens vier Lötvorgänge notwendig. Dies ist maschinell nicht möglich, weshalb viel von Hand gearbeitet werden muss.
- Gut zu wissen
- Zinnpfeifenmacher und Zinnpfeifenmacherin ist ein schöner Beruf, der jedoch eher schlechte Zukunftsaussichten hat. Unter anderem wegen dem hohen Preis für Orgeln (bis zu mehrere Millionen Franken) ist der Markt für Neubauten in der Schweiz abnehmend.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Zinnpfeifenmacher/in EFZ
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden, z. B. der Interessengemeinschaft Musikinstrumentenbauer IGMIB oder der Gesellschaft Schweizerischer Orgelbaufirmen GSO.
Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor), Bachelor of Arts FH in Fine Arts
Produktdesigner/in HF (eidg. Diplom)
Spezialisierung als Konstrukteur/in, Intonateur/in (klangliche Gestaltung eines Instrumentes), Stimmer/in
Zinnpfeifenmacher/in EFZ
Abgeschlossene Volksschule