Zweirad-Assistent/in EBA
zentrieren, richten, auswechseln, einstellen, prüfen
Berufsfeld
Fahrzeuge
Bildungstyp
EBA-Berufe (Lehre)
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Zweirad-Assistent/in EBA?
Velo, Kleinmotorrad, Roller oder Motorrad fahren ist eine Sache, die Zweiräder reparieren und instand halten eine ganz andere. Zweirad-Assistenten und Zweirad-Assistentinnen unterstützen ihr Team bei dieser anspruchsvollen Aufgabe und helfen bei den Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an Fahrrädern und Kleinmotorrädern bis 125 Kubik mit.
Beim einen Kunden müssen sich die Assistenten und Assistentinnen um einen platten Reifen kümmern, beim anderen um ein gebrochenes Metallteil, eine Acht im Rad, Probleme bei der Zündung und vieles mehr. Sie arbeiten sorgfältig und zuverlässig, denn eine Unachtsamkeit kann für den Lenker einen Unfall zur Folge haben. Sie können die technischen und technologischen Arbeiten nicht nur vornehmen, sondern erklären sie bei Bedarf auch der Kundschaft.
Die betrieblichen Abläufe halten die Zweirad-Assistenten und Zweirad-Assistentinnen im Computer fest, organisieren und planen selbständig, wenn es darum geht, das richtig eingestellte Rennfahrrad, den Roller oder das Motorrad mit der neuen Bremsvorrichtung oder das frisch überholte Kleinmotorrad abzuliefern. Die Berufsleute sind flexibel und belastbar, denn vor allem im Sommerhalbjahr gibt es viel zu tun.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit ein klassisches altes Fahrrad, bei dem der Rahmen verzogen ist, wieder wie neu aussieht, bestellt der Zweirad-Assistent die entsprechenden Ersatzteile und wechselt sie aus.
- Damit der Rollerfahrer bei einem Motorschaden nicht zu einer Neuanschaffung gezwungen ist, zerlegt die Zweirad-Assistentin den Motor und ersetzt defekte Teile.
- Damit das Kleinmotorrad ruhig fährt und nicht vorzeitig Schäden auftreten, erledigt der Zweirad-Assistent die Servicearbeiten und stellt die Zündung exakt ein.
- Damit das E-Bike einer Kundin wieder volle Fahrleistung bringt, wechselt die Zweirad-Assistentin die leeren Batterien gegen neue, nachhaltigere aus.
- Damit die defekte Beleuchtungsanlage am Motorrad schnell wieder funktioniert und der Fahrer im Dunkeln gut sichtbar ist, repariert sie der Zweirad-Assistent im Handumdrehen.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
2 Jahre berufliche Grundbildung. 1 Tag pro Woche Berufsfachschule. Es gibt zwei Schwerpunkte: Fahrrad oder Motorrad.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildungen Fahrradmechaniker/in EFZ oder Motorradmechaniker/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
Zweirad-Assistenten und Zweirad-Assistentinnen haben täglich Kontakt zu ihren Kunden und können sie auch beraten. Die Kundschaft ist dankbar für guten Service. Die Wünsche und Reparaturen sind vielfältig.
Insbesondere während der Saison ist mit längeren Arbeitszeiten zu rechnen. Oft wird auch am Samstag gearbeitet.
Manchmal werden die Hände der Berufsleute schmutzig, doch das gehört zur Handwerksarbeit dazu und stört nicht weiter. Es wird von den vielfältigen Möglichkeiten, welche die modernen Fahrzeuge heutzutage bieten, überstrahlt. Velos und Kleinmotorräder sind komplexer und es ist zu einer spannenden Herausforderung geworden, Fehlerquellen zu entdecken und zu beheben.
Weiterbildungsangebote von 2rad Schweiz und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Chefmechaniker/in, Werkstattchef/in, eigenes Geschäft.
- Automobilingenieur/in FH, Maschineningenieur/in FH (Bachelor)
- Techniker/in HF Maschinenbau oder Techniker/in HF Elektrotechnik (eidg. Diplom)
- Betriebsleiter/in Zweiradbranche HFP (eidg. Diplom)
- Reifenfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
- Fahrradmechaniker/in EFZ, Motorradmechaniker/in (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
- Zweirad-Assistent/in EBA
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Eine gute Konstitution ist nötig, da ein Grossteil der Arbeit stehend oder gebückt ausgeführt wird.
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?