Blendende Aussichten als Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik bei Schenker Storen

18.06.2024 von Rebecca Pozzoli Reportage

Omer Grojnovci schliesst diesen Sommer die Lehre als Fachmann Sonnenschutz und Storentechnik EFZ bei Schenker Storen ab. Zusammen mit Mark Gehrig, Leiter Ausbildung, blickt er auf seine Anfänge zurück, erzählt, wie er zu seinem Beruf gekommen ist und gibt Schülerinnen und Schülern, die mitten in der Berufswahl stecken Tipps, wie auch sie die anspruchsvolle Zeit auf dem Weg zum Beruf meistern können.

Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik at work

Omer Grojnovci schliesst diesen Sommer die Lehre als Fachmann Sonnenschutz und Storentechnik EFZ bei Schenker Storen ab. Zusammen mit Mark Gehrig, Leiter Ausbildung, blickt er auf seine Anfänge zurück, erzählt, wie er zu seinem Beruf gekommen ist und gibt Schülerinnen und Schülern, die mitten in der Berufswahl stecken Tipps, wie auch sie die anspruchsvolle Zeit auf dem Weg zum Beruf meistern können.

«Früher hiess Omers Beruf Storenmonteur/in und nicht wie heute Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik», erklärt uns Ausbildungsleiter Mark Gehrig. «Die Änderung der Berufsbezeichnung weist auf eine grundlegende Veränderung der Arbeitsinhalte hin: weg vom Fokus auf die Montage und hin zum versierten Allrounder für Sonnenschutz und Storentechnik». Schenker Storen produziert diese Systeme heute in modernen Maschinenhallen in Schönenwerd und im nahen Ausland in Thanvillé, Frankreich und Mahlberg, Deutschland. Gehrig erläutert: «Wir entwickeln und produzieren unsere Produkte selber. In jedem einzelnen steckt unsere jahrzehntelange Erfahrung. Das macht sie so zuverlässig und langlebig, anders als günstige Produkte aus China, bei denen man nie so genau weiss, was man erhält». Auch Omer, Lernender im dritten Lehrjahr, ist stolz, Teil von Schenker Storen zu sein.

Omer Grojnovci, Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik bei Schenker Storen

Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik ist ein vergleichsweise eher unbekannter Beruf. Wie bist du, Omer, darauf gestossen?

Als Kind wollte ich Pilot werden. Doch mit den Jahren bin ich reifer geworden und habe gemerkt, dass ich realistisch bleiben muss… Ich habe mich über meinen einstigen Traumberuf umfassend informiert und bin zum Schluss gekommen, dass dieser nicht wirklich zu meinen Fähigkeiten passt. Ich begann daraufhin eine Lehre als Detailhandelsfachmann. Doch im Verkauf bin ich nicht glücklich geworden. Ich habe die Lehre abgebrochen, weil ich nicht mehr im Laden, sondern an der frischen Luft arbeiten und kräftig anpacken wollte.

Wie bist du vom Detailhandel auf die Baustelle gekommen?

Weil ich gerne anpacke, dachte ich spontan an den Bau als zukünftigen Arbeitsort und habe mich daraufhin mit dem Beruf Heizungsinstallateur/in vertraut gemacht. Doch diese Berufsleute arbeiten vornehmlich drinnen und mich zieht es an die frische Luft. Dann ist ein Freund von mir, der damals die Lehre als Fachmann Sonnenschutz und Storentechnik bei Schenker Storen gemacht hat, auf mich aufmerksam geworden und hat mich ermuntert, diesen Beruf zu erkunden, weil er Spass mache und cool sei. Nach einigen Tagen Schnuppern inklusive Eignungstest und Gespräche war klar: diesen Weg schlage ich ein. Fachmann Sonnenschutz und Storentechnik ist genau das, was ich gesucht habe und was mir guttut.

Erzähl uns etwas über den Beruf Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ

Fachleute Sonnenschutz und Storentechnik montieren, warten und reparieren Sonnenschutz- und Storensysteme unterschiedlicher Ausführungen. Sie arbeiten an Privat-, Geschäfts- und Industriegebäuden. Dabei handelt es sich sowohl um Neu-, An- wie auch um Umbauten. Sie sorgen dafür, dass die Kundschaft jedes Wetter geniessen kann, drinnen und draussen.

Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik

Wie gefällt es dir bei Schenker Storen?

Mir gefällt es sehr gut, Teil des Schenker Storen-Teams zu sein. Hier schaut man aufeinander. Meine Ausbildner fragen regelmässig nach, wie es bei mir läuft. Mit ihrem Wissen und Können inspirieren sie mich. Ich fühle mich gut aufgehoben. Diverse Goodies wie ein Halbtax Abo, Beteiligung an der Fahrprüfung und am Fitnessabo, sieben Wochen Ferien (1. Lehrjahr), 13. Monatslohn, Bonus bei guter Leistung (in Schule und Betrieb) sind ebenfalls super. Einmal im Jahr fahren zudem alle Lernenden in ein Lehrlingslager. Alternierend besuchen wir drei Berggemeinden und unterstützen diese vor Ort bei diversen Projekten wie Anstreicharbeiten, Wege-Instandsetzung oder Spielplatz-Renovationen. Das macht Spass und bringt uns untereinander näher.

Gibt es bei Schenker Storen auch noch andere Lehrberufe?

Ja. Im Unternehmen werden momentan 36 Lernende ausgebildet. Da wir unsere Produkte selbst entwickeln, herstellen, verkaufen und warten, gibt es eine Vielzahl interessanter Aufgaben. Laut Homepage sind es sieben verschiedene Lehrberufe: Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ, Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ, Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ, Informatiker/in EFZ, Kaufmann/-frau EFZ, Logistiker/in EFZ und Strassentransportfachmann/-frau EFZ.

Was gefällt dir besonders gut am Beruf Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik?

Ich bin gerne unterwegs. Mein Beruf führt mich jeden Tag auf eine andere Baustelle und konfrontiert mich mit den unterschiedlichsten Ausgangslagen. Es wird nie langweilig. Wenn ich mal nicht weiterweiss, ist immer jemand vom Team da, der eine Idee hat, wie wir zum Ziel kommen. Ich geniesse den starken Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden. Wenn ich an einem Gebäude mit «meinen» Storen vorbei gehe, erfüllt mich das mit Stolz! Es ist schön, wenn man am Abend sieht, was man tagsüber geschaffen hat. Es ist jedoch nicht immer einfach, die Kundschaft zufriedenzustellen. Der erste Versuch muss klappen, es gibt wenig Raum für Fehler. Umso stolzer darf man schliesslich sein, «ganze Arbeit» geleistet zu haben. Was mir ebenfalls gut gefällt, ist dass wir nicht jede Woche einen oder zwei Tage aus der Arbeit gerissen werden, um die Berufsschule zu besuchen, wie dies in anderen Berufen der Fall ist, sondern zweiwöchige Blockkurse alle zwei bis drei Monate absolvieren. So kann man sich richtig darauf einlassen.

Gibt es etwas, das dir am Beruf weniger gut gefällt, z.B. auf der Baustelle dem Wetter ausgesetzt zu sein?

Wind und Wetter machen mir nichts aus. Ich erledige meine Arbeit auch gerne, wenn es regnet. Was mir weniger gut gefällt, ist dass man manchmal auf eine Baustelle mit einer uralten, verklemmten Store kommt, die man kaum mehr demontieren kann. Das kann einen dann schon kurz ins Schwitzen bringen. Aber gemeinsam haben wir es noch immer geschafft, auch solche Sorgenkinder durch neue, moderne Systeme zu ersetzen. In meiner Freizeit gehe ich ins Fitnesscenter und Joggen, das hilft, wenn man mal zerren, rütteln und schütteln muss.

Was würdest du Schülerinnen und Schülern, die mitten im Berufswahlprozess stecken, empfehlen?

Mir hat es geholfen, mit meinem Freund über seinen Beruf zu sprechen. So habe ich unerwartet einen Beruf kennengelernt, der mir vorher unbekannt war. Ich kann es nur empfehlen, sich mit vielen Leuten über ihre Berufe auszutauschen. Man sollte zudem versuchen, in der schwierigen Zeit der Berufswahl locker und entspannt zu bleiben. Sobald man denkt, man müsse unbedingt die eine, optimal passende Lehrstelle finden, entscheidet man sich mit Sicherheit falsch. Wenn man ruhig Blut behält, ist man meiner Meinung nach besser bedient. Vielleicht wäre es nicht schlecht, sich darauf zurückzubesinnen, was man schon in der Kindheit gerne gemacht hat. Ich zum Beispiel, habe gern gezeichnet und gebaut. Im Erwachsenenalter baue ich mit derselben Begeisterung weiter, nur viel, viel professioneller.

Bei Schenker Storen hat man die Qual der Wahl…

Schenker Storen ist die Nummer 1 im Schweizer Sonnen- und Wetterschutzmarkt und seit rund 140 Jahren nachhaltig erfolgreich. Das Traditionsunternehmen zeichnet sich aus durch eine umfassende, innovative Produktepalette und hochwertige Montage- und Serviceleistungen. Mit eigener Forschung, Entwicklung und Produktion sowie eigenem Vertrieb und Service bietet Schenker ein umfassendes Sortiment an Sonnen- und Wetterschutzprodukten für Innen- und Aussenräume. Schweizweit mit über dreissig Niederlassungen lokal verankert, garantieren die rund 1'400 Mitarbeitenden für persönliche Beratung und massgeschneiderten Service direkt bei den Kunden. Sieben verschiedene Lehrberufe bieten sich interessierten Jugendlichen an:

  • Als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ bei Schenker Storen schneidet, biegt, schweisst und montiert man mit traditionellen Werkzeugen genauso wie mit computergesteuerten Maschinen und Lasergeräten Bleche, Metallprofile und Rohre.
  • Als Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ bei Schenker Storen pflegt man die Grün- und Aussenflächen, hält die Gebäudetechnik instand, macht kleinere Reparaturen von Gebäudeinstallationen, entsorgt und recycelt die Abfälle.
  • Als Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ bei Schenker Storen installiert man fachgerecht Storen, Rollläden, Jalousien und Markisen. Man klärt die Bedürfnisse der Kundschaft, misst aus, berät, baut ein, montiert, prüft und repariert.
  • Als Informatiker/in EFZ bei Schenker Storen pflegt und entwickelt man die IT-Landschaft, schützt sie vor Hackerangriffen und wehrt Viren ab. Man konzipiert die Serversysteme weiter, implementiert neue Lösungen und wartet die Hardware der Produktion.
  • Als Kaufmann/-frau EFZ bei Schenker Storen erledigt man die administrativen Arbeiten, koordiniert Projekte, pflegt Beziehungen zu Kunden und Lieferanten, organisiert, schreibt, verrechnet, telefoniert, erfasst und berät.
  • Als Logistiker/in EFZ bei Schenker Storen nimmt man Güter entgegen, kontrolliert sie und verbucht sie mithilfe des Computers. Man checkt Lieferpapiere und Daten, lagert Waren, überprüft Bestände und zählt bei Bedarf nach.
  • Als Strassentransportfachmann/-frau EFZ bei Schenker Storen liefert man die ersehnten Produkte in die Filialen oder auf die Baustellen. Man wählt Fahrstrecken, berechnet Zeiten, kontrolliert Papiere und sorgt für die fachgerechte und sichere Beladung.

Zurück