Firmenweihnachts-Knigge: So überstehst du die Feier ohne Peinlichkeiten

10.12.2024 von Rebecca Pozzoli Tipp

Bist du das erste Mal an eine Firmenweihnachtsfeier eingeladen und hast keine Ahnung, was dich erwartet? Egal ob es sich um einen traditionellen oder einen eher unkonventionellen Anlass handelt, mit unseren Tipps trittst du sicher in kein Fettnäpfchen.

festlich gedeckter Tisch

Bist du das erste Mal an eine Firmenweihnachtsfeier eingeladen und hast keine Ahnung, was dich erwartet? Egal ob es sich um einen traditionellen oder einen eher unkonventionellen Anlass handelt, mit unseren Tipps trittst du sicher in kein Fettnäpfchen.

Für viele Mitarbeitende ist die Firmenweihnachtsfeier eine Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und gemeinsam das Jahr ausklingen zu lassen. Auch wenn du dazu spontan nur wenig Bock hast, solltest du trotzdem daran teilnehmen, denn du würdigst damit die schöne Geste der Geschäftsleitung, dir mit der Organisation eines Festes für deinen wertvollen Einsatz zu danken. Wer in diesem Rahmen jedoch zu locker wird, läuft Gefahr, für den Rest des Jahres Gesprächsstoff zu liefern. Damit du dich nach der Feier nicht schamvoll verstecken musst, findest du hier die fünf goldenen Regeln des Weihnachtsfeier-Knigges.

1. Kleider machen Leute: Im Zweifelsfall Business Casual

Die Vorbereitung auf die Firmenweihnachtsfeier beginnen bereits bei dir zu Hause, direkt vor dem Kleiderschrank. Der richtige Look bei einer Firmenweihnachtsfeier ist wichtig, weil er ein Zeichen von Professionalität und Respekt gegenüber dem Arbeitgeber und den Kollegen ist. Auch wenn die Weihnachtsfeier oft als informelles Event gedacht ist, bleiben die beruflichen Beziehungen bestehen – und wie man sich präsentiert, hat Einfluss darauf, wie man wahrgenommen wird. Übermässige Lässigkeit ist hier total fehl am Platz. Jogginghosen, schlabbrige Hoodies oder allzu knappe Party-Outfits lassen dich womöglich mehr im Mittelpunkt stehen, als du es dir wünschst.

Tipp

Achte auf die Kleiderordnung! In der Regel liegst du bei Firmenweihnachtsfeiern mit einem Outfit im «Business Casual»-Stil richtig: etwas schicker als Alltagskleidung, aber nicht zu formell. Ein gepflegtes, geschmackvolles Outfit zeigt Respekt und lässt dich souverän wirken.

2. Plaudertaschen aufgepasst: keine Gespräch über Gehalt, Karriere oder den Chef

Die entspannte Atmosphäre und der Glühwein lassen die Zunge schneller lockern, als einem lieb ist. Plötzlich erzählt man dem Kollegen vom letzten Streit mit dem Chef oder beschwert sich über das Gehalt. Selbst wenn es verlockend ist: Firmenweihnachtsfeiern sind kein guter Zeitpunkt für heisse Themen oder Kritik. Hier ist auch Vorsicht geboten bei peinlichen Anekdoten – die lustige Story vom letzten Wochenende sollte lieber unter Freunden bleiben.

Tipp

Konzentriere dich auf lockere, positive Themen. Vermeide dabei Gespräche über Gehalt, Arbeitsprobleme oder Klatsch und Tratsch über andere Mitarbeitende. Neutrale Themen wie Hobbys, Reisen oder Festtagspläne sind eine gute Wahl.

3. Ein Tröpfchen in Ehren: Der richtige Umgang mit Alkohol

Bei der Firmenweihnachtsfeier wird oft nicht so genau hingeschaut, wer genau welches edle Tröpfchen schlürft und es kann gut sein, dass die Geschäftsleitung auch bei jungen, wenig trinkerprobten Lernenden grosszügig ein Auge zudrückt und nachschenkt. Doch die verführerische Versuchung, bei den kostenlosen Drinks kräftig zuzuschlagen, gerade, wenn man ohne Alkohol eher scheu ist, führt oft zu unschönen Szenen. Natürlich ist es in Ordnung, das ein oder andere Glas zu geniessen – aber in Massen!

Tipp

Behalte die Kontrolle über deinen Alkoholkonsum und trinke nach jedem Glas Alkohol mindestens ein Glas Wasser. Wenn du wenig Erfahrungen mit Alkohol hast, lässt du ihn lieber ganz weg, denn ein klarer Kopf hilft dabei, sich sicher und authentisch zu präsentieren.

4. Finger weg von Flirts und Zurückhaltung auf der Tanzfläche

Auch wenn das Ambiente und der Glühwein die Stimmung auflockern – das ist keine Einladung für Flirtversuche. Der berüchtigte Büroflirt auf der Weihnachtsfeier endet oft in peinlichen Missverständnissen und spätestens am Montagmorgen bereuen viele, zu was sie sich am Wochenende haben hinreissen lassen. Doch flirten kann man nicht nur mit Worten, sondern auch tanzend mit sinnlichen Bewegungen. Auch hiervon raten wir dir ab. Es ist nichts falsch daran auf der Firmenfeier zu schwofen, solange man sich in Massen bewegt. Was allerdings immer wieder für unschöne Szenen sorgt, sind Dirty Dancing, leidenschaftliche Solo-Tanzeinlagen oder der Versuch, die Kollegen zu Macarena-Choreografien zu zwingen.

Tipp

Auch wenn du die Kollegin oder den Kollegen schon lange nett findest: Weihnachtsfeiern sind nicht der richtige Ort für Annäherungsversuche. Halte stattdessen ein freundliches, respektvolles Miteinander aufrecht und bewahre Professionalität. Rhythmisches Wippen reicht völlig aus, zeig deine wilden, sexy Moves lieber an privaten Partys.

5. Gehen, wenn es am schönsten ist

Das Fest ist eine Flaute und du würdest am liebsten umgehend wieder abhauen? Lass’ es! Mach dich keinesfalls schon nach einer halben Stunde auf den Heimweg, das wirkt desinteressiert und undankbar. Aber auch das Gegenteil ist ungünstig: Die Weihnachtsfeier ist zu Ende, die meisten Kollegen verabschieden sich allmählich – aber manche scheinen den dezenten Hinweis nicht zu bemerken und bleiben sitzen, bis wirklich das letzte Licht ausgeht. Wer dann noch den Gastgeber um ein weiteres Bier bittet, hinterlässt oft keinen guten Eindruck.

Tipp

Beobachte die Stimmung. Wenn der Grossteil der Gäste sich langsam verabschiedet, solltest du das auch tun. Von deinem Vorgesetzten, wichtigen Geschäftspartnern und Tischnachbarn solltest du dich angemessen verabschieden, den restlichen Gästen kannst du freundlich zunicken, bevor du den Saal verlässt. Ein netter Abschiedssatz wie «Danke für den schönen Abend, ich freue mich auf das kommende Jahr!» hinterlässt einen guten Eindruck.

In diesem Sinne wünschen wir dir frohe Weihnachtstage und eine gelungene Feier! Merry Christmas and a happy New Year!

Zurück