Tipp: Was bedeuten eigentlich «SwissSkills», «EuroSkills» und «WorldSkills»?

15.10.2024 von gateway.one Tipp

Nicht nur im Sport gibt es Meisterschaften, auch in rund 60 handwerklichen, technischen, kaufmännischen und kreativen Berufen. In den sogenannten Berufsmeisterschaften präsentieren junge Talente aus verschiedenen Branchen ihre beruflichen Fähigkeiten und ihr handwerkliches Geschick.

World Skills Lyon Siegerzeremonie
Goldmedaille für Reto Dali und Samuel Binder, Landscape Gardening, Jardin Suisse (Foto: SwissSkills/Michael Zanghellini)

Nicht nur im Sport gibt es Meisterschaften, auch in rund 60 handwerklichen, technischen, kaufmännischen und kreativen Berufen. In den sogenannten Berufsmeisterschaften präsentieren junge Talente aus verschiedenen Branchen ihre beruflichen Fähigkeiten und ihr handwerkliches Geschick.

Schweizermeisterschaften SwissSkills

Die SwissSkills sind die offiziellen Berufsmeisterschaften der Schweiz, bei denen junge Arbeitskräfte in über 60 Berufen gegeneinander antreten. Die Meisterschaften finden alle zwei Jahre statt, abwechslungsweise als zentraler Grossanlass in Bern oder in Form von verschiedenen kleineren Einzelmeisterschaften. Die SwissSkills machen die Vielfältigkeit und das hohe Niveau der schweizerischen Berufslehre sichtbar und bieten jungen Berufsleuten die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Teilnehmende sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt, denn Arbeitgeber schätzen es, wenn sich junge Menschen in Wettbewerben beweisen, was Engagement und Professionalität signalisiert. Teilnehmen können Lernende und junge Fachleute, die kürzlich eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, nicht älter als 22 Jahre sind und sich in Regionalmeisterschaften qualifiziert haben (in einigen Berufen gelten Ausnahmen).

Europameisterschaften EuroSkills

Gewinnerinnen und Gewinner der SwissSkills qualifizieren sich für die Teilnahme an internationalen Wettbewerben, wie den Europameisterschaften EuroSkills oder den Weltmeisterschaften WorldSkills, wo sie gegen die besten Berufsleute aus ganz Europa resp. aus der ganzen Welt antreten. Diese Wettbewerbe bieten eine noch grössere Bühne als die SwissSkills und internationale Sichtbarkeit. Schweizerinnen und Schweizer nehmen seit 2008 an den EuroSkills teil. 2016 konnte die Schweiz in der Nationenwertung den ersten Platz belegen. 2018 fanden die Wettkämpfe in Budapest statt und die Schweiz erzielte mit lediglich 8 Teilnehmern den fantastischen dritten Platz. An den EuroSkills 2021 in Graz schaffte das SwissSkills National Team ein Rekordresultat: In 16 Wettbewerben gewann es 14 Medaillen, davon 6 Goldmedaillen.

Teamfoto SwissSkills Team bei der Eroeffnungsfeier in der Polsat Plus Arena Gdańsk
Das SwissSkills Team bei der Eroeffnungsfeier in der Polsat Plus Arena Gdańsk (Foto: SwissSkills/Michael Zanghellini)

Weltmeisterschaften WorldSkills

Die Weltmeisterschaften WorldSkills sind der weltweit grösste Wettbewerb für berufliche Fähigkeiten. Die Schweiz nimmt bereits seit 1953 daran teil. Seit 1997 war sie (bis auf das Jahr 2001) in der Nationenwertung immer die beste Nation Europas. Auch an den WorldSkills 2024 in Lyon hat die Schweiz überdurchschnittlich gut abgeschnitten und kann sich mit 15 Medaillen sowie 21 Diplome (Medaillons for Excellence) stolz «die Nummer 3 der Welt» nennen. Mit ihrer Teilnahme an den WorldSkills unterstreichen die Schweizer Berufstalente die Exzellenz des einheimischen Berufsbildungssystems im internationalen Vergleich. Der Wettbewerb fordert sie heraus, ihre Fähigkeiten auf das höchstmögliche Niveau zu bringen. Die intensive Vorbereitung und der Wettbewerb selbst fördern ihr berufliches Know-how, ihre Problemlösungsfähigkeiten und ihr technisches Geschick. Hier treffen sie auf Expertinnen, Unternehmen und Entscheidungsträger aus verschiedenen Ländern und haben so die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, andere Kulturen kennenzulernen und die internationale Vielfalt in der Berufswelt zu erleben.

Stolze Weltmeister/innen aus der Schweiz im Jahr 2024:

Wettkampf an den World Skills 2024 in Lyon
Thomas Veidt, CNC Turning © Stefan Wermuth / SwissSkills
Wettkampf an den World Skills 2024 in Lyon
Selina Messerli, Floristin, florist.ch © Tatjana Schnalzger
Wettkampf an den World Skills 2024 in Lyon
Nevio Bernet, Automobil-Mechatroniker, Auto Gewerbe Verband Schweiz AGVS © Tatjana Schnalzger
Wettkampf an den World Skills 2024 in Lyon
Cyrill Wüthrich, Maurer SBV Schweizerischer Baumeisterverband © Tatjana Schnalzger
Wettkampf an den World Skills 2024 in Lyon
Carmen Többen, Hotel Reception, © Manu Friederich / SwissSkills
Wettkampf an den World Skills 2024 in Lyon
Nadia Koller, Pâtisserie and Confectionery, © Manu Friederich / SwissSkills
Welcome Event der Wettkampfteilnehmer in Genf
Welcome Event WorldSkills © Manu Friederich / SwissSkills

Zurück