2024: Ein Jahr der Fortschritte und Veränderungen

17.12.2024 von Nicolas Hirs

Einen Moment lang stehenbleiben und zurückblicken kann helfen, neue Ziele zu definieren und die nötigen Schritte zu planen. Die Ideen gehen uns nicht aus, wenn es um die Verbesserung unserer Dienstleistungen und um neue Angebote geht. Dass Jugendliche und Ausbildungsanbieter auch in diesem Jahr davon profitieren konnten, zeigen wir noch so gerne auf.

Gelungener Start des Multicheck® Pharma und Chemie

Wir freuen uns immer, wenn sich bei unseren Eignungsanalysen ein neuer Bedarf abzeichnet. So ist auch der jüngste Multicheck® Pharma und Chemie entstanden. Berufe dieser Branche wurden bisher im Multicheck® Technisch getestet. Durch die Einordnung in einen eigenen Multicheck® und dank der Mitwirkung von Fachexpertinnen und Experten unterscheidet sich die neue Eignungsanalyse nun deutlich davon. Anhand der erarbeiteten Grundlagen im Jahr zuvor konnten wir bereits im Januar in die Testphase starten. Seit der Einführung Ende Mai wird der neue Multicheck® Pharma und Chemie rege genutzt.

Mehr zum Multicheck® Pharma und Chemie

Studie liefert positive Ergebnisse zum Multicheck®

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie zum Multicheck®, die insgesamt zwei Jahre in Anspruch genommen hat. Das Forschungsprojekt fand unter der Mitwirkung von Prof. Dr. Martin Kersting statt, einer prominenten Persönlichkeit im Gebiet der Personalpsychologie. Dabei haben 199 Jugendliche den Multicheck® Wirtschaft und Administration durchgeführt und es hat sich herausgestellt, dass unsere Eignungsanalyse bei den Jugendlichen eine hohe Akzeptanz geniesst und den Unternehmen zuverlässige Ergebnisse bei der Rekrutierung von Lernenden liefert.

Mehr zum Forschungsprojekt

Basic Check® @ Company, ideal für interne Durchführungen

Aus einer Umfrage zur Rekrutierung von Lernenden haben wir spannende Erkenntnisse gewonnen. Die Firmen zeigen Interesse an Verfahren, die auch Einblicke in die sozialen Kompetenzen, Werte und Persönlichkeit bieten. Angeblich nutzt knapp die Hälfte der Unternehmen standardisierte Eignungstests und mehr als die Hälfte von ihnen kann sich auch eine firmeninterne Durchführung vorstellen. Da wir diesem Bedürfnis unbedingt nachkommen möchten, sind wir dabei, den Basic Check® @ Company auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse weiterzuentwickeln.

Mehr zu Basic Check® @ Company

Updates bei Mokai, dem digitalen Begleiter für Lernprozesse

Dashboard im Lernendentool Mokai von gateway.one

Durch den ständigen Austausch mit Ausbildenden kennen wir ihre Bedürfnisse nur zu gut. Mokai, unsere Webapplikation zur Begleitung von Lernenden, wird daher gerne verwendet, was uns laufend zu Verbesserungen motiviert. Das neuste Update ermöglicht jetzt eine gezielte Steuerung der Lernenden-Profile. Als «Organisationsadministrator/in» hat man Einsicht auf alle Mitarbeitenden-Profile und die optimierte Schnellnavigation erleichtert den Zugriff auf Lernjournale und Probezeitberichte. Neuerdings lassen sich Statistiken thematisch gliedern und man kann jetzt auch innerhalb von Mokai direktes Feedback geben.

Mehr zu Mokai

Schulische Anforderungen bei EFZ-Berufen dank Umfrage

Ein grosser Erfolg in diesem Sommer war eine Umfrage zu den schulischen Anforderungen, die bei den Berufen mit EFZ idealerweise zu erfüllen sind. Mehr als 3’500 Fachexperten der Berufsbildung haben an der Befragung teilgenommen und eingeschätzt, welche Leistungen die Jugendlichen in der Schule mindestens erreichen sollten, um in der erwählten Berufslehre und auch später erfolgreich zu sein. Damit verfügen wir über eine Datenbasis mit schulischen Anforderungsprofilen für 124 unserer Berufsbeschreibungen mit EFZ. Dort sind die schulischen Anforderungen nun in einer Grafik schnell ersichtlich.

Zu den Berufsbeschreibungen

Tessiner Multicheck® Technisch fürs CPT Bellinzona

Dass wir national aktiv sind, ist kein Geheimnis. So ergab sich vor einigen Jahren, dass die Schule für Kunst und Handwerk des CPT in Bellinzona für die Grundbildung der Elektrotechnik- und Mechanik-Abteilung auf der Suche nach einem aussagekräftigen Aufnahmetest war. Der Multicheck® Technisch kam dabei wie gerufen, wurde aber den spezifischen Bedürfnissen des CPT noch angepasst. Nach einer dreijährigen Projektarbeit und zwei Aufnahmerunden konnte unsere Eignungsanalyse erstmals als valides Zulassungsverfahren, bereits mit 140 Kandidatinnen und Kandidaten angewendet werden.

Die Highlights in eigener Sache

Gelungenes Redesign.
Das grösste Ereignis dieses Jahres, zumindest was das Optische betrifft, ist das Redesign unseres digitalen und analogen Fachangebots. Vom visuellen Erlebnis und der Übersichtlichkeit her sind wir jetzt näher bei den Jugendlichen. Das neue UX-Design erleichtert die intuitive Navigation, verbessern die Lesbarkeit und ermöglicht einen anwenderfreundlichen und direkteren Zugang zu allen relevanten Informationen.

Moderner Berufskompass.
Die neuen Farben und das kontraststarke Logo finden sich auch im Berufskompass, unserem Print- und Fachmedium zur Berufswahl. Zudem wurde der Aufbau klarer gestaltet und es hat jetzt einen neuen Titel (vormals Berufsbilder). Die erste Auflage im neuen Design haben wir bereits diesen Sommer an die Oberstufenschulen verteilt.

Neue Geschäftsleitung.
Fast zeitgleich konnten wir auch die neue Co-Geschäftsleitung bekanntgeben. Nora Banz hat als Team- und Projektleiterin und Nicolas Hirs als Leiter Marketing und Sales die operativen Führungsaufgaben übernommen. Adrian Krebs wird sich als Mitinhaber und Projektleiter auf die Umsetzung von neuen Strategien fokussieren.

Viel besuchter Messestand.
Ein jährliches Erfolgserlebnis ist jedes Mal unsere Präsenz mit einem eigenen Stand an den wichtigsten Berufsmessen der Schweiz. Dort erzielen wir mit den Durchführungen unserer WayFi® Berufswahlanalyse immer wieder Rekordwerte. Auch die aktualisierten Exemplare vom Berufskompass werden gerne entgegengenommen. Anhand der hohen Besucherzahlen können wir jedes Mal sagen: Der Aufwand hat sich gelohnt!

Zurück