Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Aktivierungsfachmann/-frau HF
aktivieren, basteln, kochen, organisieren, erarbeiten
Beschreibung
Aktivierungsfachmann und Aktivierungsfachfrau arbeiten mit betagten, chronisch kranken und behinderten Erwachsenen. Sie setzen sich ein, um die körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Klienten und Klientinnen zu fördern und erhalten und ihnen Kontakte, Gemeinschaft und Tages- oder Wochenstruktur zu bieten. Gespräche, Spiele, Musik, handwerkliche und gestalterische Tätigkeiten, Kochen, gesellige Anlässe und weitere Aktivitäten sind aktivierungstherapeutische Massnahmen. Die Klienten können ihre Interessen einbringen und soviel wie möglich selbst entscheiden.
Aktivierungsfachleute arbeiten mit Gruppen oder einzelnen Personen und nehmen starken Bezug auf die individuellen Lebensgeschichten. Je nach Krankheit oder Behinderung, Interessen und Möglichkeiten erarbeiten sie ein Therapieprogramm. Die aktivierungstherapeutische Arbeit ist Teil der gesamten Betreuung und Begleitung. Kommunikation und Austausch mit Fachleuten verschiedenster Bereiche ist deshalb wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Aktivierungsfachleute arbeiten in Alters- und Pflegeheimen, Tagesstätten, Geriatrieabteilungen von Spitälern, Behindertenwohnheimen, psychiatrischen Kliniken und bei der Spitex.
Facts
- Zutritt
-
a) Berufliche Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), abgeschlossene Fachmittelschule, Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
b) Ausbildungsstelle oder Anstellungsvertrag von mind. 50 % an einer anerkannten Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens
c) Bestehen der Eignungsabklärung. - Ausbildung
-
3 Jahre Vollzeit-Ausbildung an einer höheren Fachschule (HF): theoretische Ausbildung an der Schule ca. 40 %, Praxiseinsätze ca. 60 %.
TOP Anforderungen
Die Tätigkeit erfordert Einfühlungsvermögen, Geduld, psychische Belastbarkeit, Initiative, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, gestalterisches und manuelles Geschick, musische Begabung.
Karrierewege
Verschiedene Kurse und Seminare des Schweizerischen Verbandes der Aktivierungsfachfrauen/-fachmänner SVAT oder anderer Bildungseinrichtungen.
Bachelor of Arts in Musik und Bewegung, Sozialarbeiter/in FH, Ergotherapeut/in FH, Physiotherapeut/in FH (Bachelor)
Spezialisierung in einem Fachbereich, z.B. Management oder Pädagogik
Aktivierungsfachmann/-frau HF
Berufliche Grundbildung mit EFZ, gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)