© 4-Teens

Architekturmodellbauer/in EFZ

bauen, nachbilden, sägen, schleifen, kleben, zuschneiden, schrauben, löten

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen im Rechnen, Zeichnen und Werkunterricht. Manchmal wird ein Vorkurs einer Schule für Gestaltung verlangt.

4 Jahre Lehre in einem Architekturmodellbau-Unternehmen.

Architekturmodellbauer/in ist ein äusserst kreativer Beruf. Die Berufsleute haben viel Spielraum, verschiedenste Materialen einzusetzen, wie Holz, Metall, Gips, Kunststoff, Karton oder Kork. Das Tüpfchen auf dem i ist die Verzierung der Modelle mit Figuren, Möbeln, Bäumen und Büschen.

Der Bedarf an Architekturmodellbaube-trieben ist eher gering und diese sind stark von der Konjunktur im Baugewerbe abhängig. Die Konkurrenz bei der Lehrstellensuche ist in dieser Branche gross. Das Lehrstellenangebot ist knapp. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist für gelernte Berufsleute eher schwierig.

Architekturmodellbauer und -bauerinnen arbeiten in Architekturmodellbau-Betrieben. Dabei handelt es sich um kleine Unternehmen mit einem bis ca. zehn Mitarbeitenden. Eher selten sind Architekturmodellbau-Betriebe an Architekturbüros angegliedert.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 750
  • 3. Lehrjahr: CHF 950
  • 4. Lehrjahr: CHF 1100

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

  • Produkt- und Industriedesigner/in FH, Innenarchitekt/in FH, Architekt/in FH, Raumplaner/in FH (Bachelor)
  • Techniker/in HF Bauplanung, Produktdesigner/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Gruppenchef/in, Werkstattchef/in
  • Architekturmodellbauer/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Geduld
sehr wichtig
exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
manuelles Geschick
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
Selbstständigkeit
wichtig
Sinn für Farben, Sinn für Formen
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
zeichnerische Begabung
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik