Baumaschinenmechaniker/in EFZ
überprüfen, ausbauen, ersetzen, fertigen, montieren, beraten
Berufsfeld
Fahrzeuge
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 700
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Baumaschinenmechaniker/in EFZ?
Wer eine Baustelle beobachtet, merkt schnell: Hier sind verschiedenste Maschinen und Geräte im Einsatz – vom Bagger über den Bulldozer bis hin zum Radlader und vielem mehr. Damit all diese leistungsstarken Baumaschinen jederzeit einwandfrei funktionieren, braucht es Fachleute mit technischem Können und viel Verantwortungsbewusstsein: die Baumaschinenmechanikerinnen und Baumaschinenmechaniker.
Sie sind zuständig für die Wartung, Service- und Reparaturarbeiten an Motoren, Getrieben und anderen wichtigen Komponenten von Baumaschinen. Die Arbeiten führen sie in gut ausgestatteten Werkstätten oder direkt vor Ort beim Kunden durch – oft unter Zeitdruck, wenn eine Maschine auf der Baustelle ausfällt. Mit moderner Technik wie Notebooks mit Fehlerdiagnosesoftware und elektronischen Messgeräten prüfen sie die komplexen elektronischen, mechanischen, hydraulischen und elektrischen Systeme. Sie kennen Aufbau und Funktionsweise der Maschinen bis ins Detail, erkennen Mängel, tauschen defekte oder verschlissene Teile aus und sorgen dafür, dass alles wieder rund läuft.
Oft zerlegen sie ganze Aggregate, reinigen und prüfen die Einzelteile und setzen sie wieder fachgerecht zusammen. Zudem rüsten sie Maschinen für spezielle Einsätze um und stehen den Kunden dabei beratend zur Seite – kompetent, lösungsorientiert und mit einem guten Gespür für Technik.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die Baumaschinen während der Bausaison möglichst einwandfrei funktionieren, überprüft sie der Baumaschinenmechaniker in der ruhigeren Winterzeit und erledigt die Servicearbeiten: Kontrolle von Lenkung, Bremsen, Zündung, Pneus, Ölwechsel usw.
- Damit ein Bauprojekt bei einem Defekt an einer Baumaschine nicht gestoppt werden muss, sondern termingerecht fertiggestellt wird, repariert sie die Baumaschinenmechanikerin möglichst schnell vor Ort.
- Damit eine Baumaschine noch optimaler und vielseitiger eingesetzt werden kann, klärt der Baumaschinenmechaniker mit dem Kunden die Vorstellungen ab, überlegt sich mögliche Lösungen und bespricht diese mit ihm.
- Damit die Baumaschinenmechanikerin Einzelteile bei Umbauten an Baumaschinen passgenau hat, fertigt sie diese selbst an.
- Damit das Bauunternehmen eine neue Maschine einsetzen und nutzen kann, bereitet der Baumaschinenmechaniker die Inbetriebnahme vor.
- Damit die Baumaschinenmechanikerin Systeme prüfen und Fehlfunktionen orten kann, verfügt sie über Gerätehandbücher sowie Schalt- und Funktionspläne.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule.
4 Jahre berufliche Grundbildung.
Der Beruf ist eng verwandt mit Landmaschinenmechaniker/in EFZ und Motorgerätemechaniker/in EFZ (siehe Beschreibungen).
Baumaschinenmechaniker und Baumaschinenmechanikerinnen übernehmen vielfältige und immer wieder herausfordernde Aufgaben. Sie arbeiten selbständig und haben direkten Kontakt zur Kundschaft.
Baumaschinen und -geräte werden möglichst optimal genutzt, d.h., sie sind fast ständig im Einsatz, insbesondere während der Bausaison. Reparaturen müssen dann schnell ausgeführt sein. Das kann zu Zeitdruck führen.
Baumaschinenmechaniker und Baumaschinenmechanikerinnen brauchen eine robuste Konstitution. Doch mittlerweile sind die Werkstätten modern eingerichtet: Anlagen wie Hebebühnen und Spezialwerkzeuge erleichtern die tägliche Arbeit.
- 1. Lehrjahr: CHF 700
- 2. Lehrjahr: CHF 900
- 3. Lehrjahr: CHF 1100
- 4. Lehrjahr: CHF 1300
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Automobilingenieur/in FH, Maschineningenieur/in FH (Bachelor)
- Maschinenbautechniker/in HF, Metall- und Fassadenbautechniker/in HF (eidg. Diplom)
- Baumaschinenmechanikermeister/in HFP (eidg. Diplom)
- Diagnosetechniker/in Baumaschinen BP (eidg. Fachausweis)
- Baumaschinenmechaniker/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?