Dekorationsnäher/in EBA

beraten, berechnen, messen, zeichnen, zuschneiden, nähen

Berufsfeld

Textilien, Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung in einem Näh- oder Innendekorationsatelier. Berufsfachschulunterricht ist ein Tag pro Woche. Überbetriebliche Kurse runden die Bildung ab.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Wohntextilgestalter/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Die Näher und Näherinnen kennen die Wirkung von Farben auf den Raum, verschiedenen Bau- und Möbelstile. Es ist eine erfüllende Tätigkeit, die Kundschaft diesbezüglich kompetent zu beraten und den Einrichtungsstil einer Wohnung mitzugestalten.

Dekorationsnäher und Dekorationsnäherinnen arbeiten häufig an der Nähmaschine. Dies erfordert viel «Sitzleder» und ist nichts für Personen mit ausgeprägtem Bewegungsdrang. Die Fachleute müssen sich an die Wünsche der Kundschaft halten und können ihren eigenen Geschmack nur bedingt in ihre Arbeit einfliessen lassen.

«Den Faden verlieren», «die Nadel im Heuhaufen suchen», «am seidenen Faden hängen»; all diese Sprichworte und Ausdrücke verdeutlichen, dass der Umgang mit Nadel und Faden nicht immer einfach ist. Doch Dekorationsnäher und Dekorationsnäherinnen sind Profis in ihrem Handwerk: den Faden durchs Nadelöhr zu fädeln ist bei ihnen sozusagen ein Routineeingriff. Angestellt sind sie in Innendekorationsbetrieben, in Nähateliers von Möbelfachgeschäften oder in Produktionsbetrieben der Inneneinrichtungsbranche.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550
  • 2. Lehrjahr: CHF 650

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

  • Innenarchitekt/in FH Bauingenieur/in FH – Gebäudehülle (Bachelor)
  • Textil- und Bekleidungstechniker/in HF, Produktgestalter/in HF (eidg. Diplom)
  • Raumausstattermeister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Einrichtungsberater/in BP, Wohntextilgestalter/in BP, Bereichsleiter/in Raumausstattung BP, Farbdesigner/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Wohntextilgestalter/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Dekorationsnäher/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Geduld
wichtig
Interesse an Präzisionsarbeit
sehr wichtig
Interesse an textilen Materialien
unverzichtbar
keine Farbsehstörung
wichtig
manuelles Geschick
sehr wichtig
räumliches Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
Sinn für Farben, Sinn für Formen
unverzichtbar
Sinn für Ästhetik
unverzichtbar
Sorgfalt
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik