Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Eislauflehrer/in BP
eislaufen, unterrichten, korrigieren, begleiten, helfen
Beschreibung
Eislauflehrer und Eislauflehrerinnen erteilen Unterricht für Kinder und Erwachsene: Das kann im Spitzensport sein oder auch als Freizeitvergnügen. Sie fördern ihre Schutzbefohlenen im sportlichen Können, in Disziplin und Ausdauer und sensibilisieren ihr Qualitätsbewusstsein für die eigene Leistung. Die tägliche Trainingszeit kann drei bis vier Stunden überschreiten.
Bei Wettkämpfen sind sie im speziellen die Bezugsperson und können ihrem Schützling die entscheidende Zusatzkraft geben. Vorher studieren sie mit ihnen die Bewegungsabläufe ein, erläutern die technischen Schwierigkeiten, ermutigen oder fordern – je nach psychologischer Situation – und demonstrieren zum besseren Verständnis auch selbst kritische Figuren.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gymnasiale Maturität bzw. gleichwertiger Abschluss
b) gute Englischkenntnisse und eine Ausbildung im Sanität- und Rettungswesen
c) SEV-Test Intersilber Kür oder Silber Stil sowie J+S-Weiterbildung 2
d) 3 Jahre aktiv als Eislauflehrer/in (mind. 250 Std.)
e) Mitgliedschaft SELV und erfolgreicher Abschluss als Eislauflehrer/in SELV. - Ausbildung
-
Berufsbegleitende, modulare Kurse von 12 Tagen, verteilt auf 3–4 Jahre. Dazu kommen zwei Praktika, Basis- und Spezialwissen.
Abschluss: Eislauflehrer/in mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Fundierte Eislaufkenntnisse, pädagogisches Geschick, Geduld und Ausdauer, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfreude, Beobachtungsgabe, musikalisch-rhythmisches Gespür, gute Konstitution.
Karrierewege
Kurse: Schweizer Eislauflehrer Verband SELV oder Jugend und Sport J+S.
Bachelor of Science (EHSM) in Sports
Trainer/in Spitzensport HFP, Sportartenschulleiter/in HFP (eidg. Diplom)
Spezialisierung im Kunstlauf, Eistanz oder «sychronized skating»
Eislauflehrer/in BP
Berufliche Grundbildung (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)