Elektroplaner/in EFZ
projektieren, entwerfen, berechnen, zeichnen, überwachen
Berufsfeld
Elektrotechnik, Planung und Konstruktion
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 650
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Elektroplaner/in EFZ?
Elektroplaner und Elektroplanerinnen arbeiten in einem Elektrizitätsunternehmen, einer Elektroinstallationsfirma oder einem Elektroingenieurbüro. Diese Unternehmen sind entweder im Bereich «Energieversorgung» oder «Hausinstallationstechnik» tätig. Die Energieversorgung umfasst die Grobverteilung der elektrischen Energie, bspw. beim Bau von Kraftwerken, Transformatorenstationen, Verteilkabinen, Kabel- und Freileitungen oder öffentlichen Beleuchtungen.
Elektroplaner und Elektroplanerinnen entwerfen und zeichnen Projektpläne und erarbeiten Detailpläne für den konkreten Bau. Zur Hausinstallationstechnik zählt die Feinverteilung der elektrischen Energie, zum Beispiel von Beleuchtungs-, Wärme- und Kommunikationsanlagen in Wohn- und Geschäftshäusern oder Industriebauten.
Elektroplaner und Elektroplanerinnen planen und zeichnen die Stromversorgung des Gebäudes bis ins Detail und überwachen die korrekte Ausführung aller damit verbundenen Arbeiten. Einfache Anlagen projektieren sie selbständig, komplexere Aufgaben sprechen sie mit einem Ingenieur ab.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit Bauunternehmen Anweisungen zur Errichtung eines Kraftwerkes haben, erstellt der Elektroplaner Projektierungsunterlagen und Montagepläne.
- Damit das Stromnetz eines Baus gelegt werden kann, trägt die Elektroplanerin die Stark- und Schwachstromanlagen und deren Leitungen und Anschlüsse in die Pläne ein.
- Damit ein neues Gebäude mit der nötigen Strommenge versorgt werden kann, berechnet sie der Elektroplaner anhand der Pläne des Bauprojektes.
- Damit ein Neubau die richtige elektrische Installation erhält, arbeitet die Elektroplanerin eng mit dem Bauherrn und Architekten zusammen.
- Damit sich der Bauherr auf die Kosten der elektrischen Installationen einstellen kann, arbeitet der Elektroplaner einen Kostenvoranschlag aus.
- Damit der Elektroinstallateur Kabel- und Freileitungen legen kann, zeichnet die Elektroplanerin genaue Leitungspläne.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule, oberste Stufe, mit guten Leistungen in Physik, in Mathematik und in Geometrie.
4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Elektrizitätsunternehmen, in einer Elektroinstallationsfirma oder einem Elektroingenieurbüro.
Der Beruf hat eine Art Vermittlerrolle in der Gesamtplanung. In Zusammenarbeit mit den «Theoretikern» stellen Elektroplaner und Elektroplanerinnen deren Konzepte für die praktisch tätigen Berufsleute dar. Das ist interessant und abwechslungsreich.
Oft zeigt sich, dass ein bereits aufgezeichnetes Konzept in der Praxis nicht in der geplanten Art ausgeführt werden kann. Dann müssen die Zeichnungen geändert oder ganz neu erstellt werden. Das kann mühsam sein.
Beim Beruf Elektroplaner/in ist Kreativität gefragt, denn die Tätigkeit geht über das Kopieren und Erstellen von Zeichnungen nach klar vorgegebenen Anweisungen hinaus. Berufsleute mit genügend Erfahrung und Engagement übernehmen selbstständig Projekte und können so auch eigene Ideen einbringen und verwirklichen.
- 1. Lehrjahr: CHF 650
- 2. Lehrjahr: CHF 850
- 3. Lehrjahr: CHF 1000
- 4. Lehrjahr: CHF 1300
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von EIT.swiss, von weiteren Berufsverbänden sowie Fach- und Berufsfachschulen. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Elektroingenieur/in FH (Bachelor)
- Elektrotechniker/in HF, Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF (eidg. Diplom)
- Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in HFP, Telematiker/in HFP (eidg. Diplom)
- Elektroprojektleiter/in Planung BP, Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit BP, Telematik-Projektleiter/in BP (eidgenössischer Fachausweis)
- Elektro-Teamleiter/in (EIT.swiss-Zertifikat)
- Elektroplaner/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?