Berufe von A-Z
BSc in Sports
Fachperson Sport FH (EHSM)
planen, fördern, ermuntern, vorzeigen, anleiten, organisieren
Beschreibung
Der eine mag diese, der andere jene Sportart. Wer aber «seine» Sportart gefunden hat, möchte sie trainieren und sich darin verbessern.
Fachpersonen Sport EHSM (Eidg. Hochschule für Sport Magglingen) unterrichten an Volksschulen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe, an Berufs- und Privatschulen genauso wie im ausserschulischen Bereich (Freizeit, Rehabilitation, Sportunternehmen, Sportart- und Individualtraining).
In allen Bereichen sind Fachpersonen Sport ziemlich frei in der Unterrichtsgestaltung. Sie übernehmen damit grosse Eigenverantwortung. Ihr Ziel ist: im Unterricht für sportliche Aktivitäten zu begeistern und zu motivieren. Sie planen abwechslungsreiche und spannende Unterrichtsstunden.
Sie fördern die Trainierenden entsprechend ihren Fähigkeiten, erarbeiten Trainingsprogramme, animieren zu sportlichen Leistungen, leiten gezielt an. Ihre eigenen sportlichen Aktivitäten stehen dabei im Hintergrund. Sie organisieren auch Sportanlässe, wie Sportlager, Sporttage, Turniere.
Was und wozu?
- Damit Berufstätige motiviert werden, ihre Beweglichkeit und Fitness zu bewahren, erarbeitet die Fachperson Sport FH (EHSM) Übungsprogramme für Firmensport, die Freude an der Bewegung und am sportlichen Spiel vermitteln.
- Damit Sportvereine für die allgemeinen Trainingsstunden auch eigene Trainer einsetzen können, zeigt ihnen die Fachperson Sport FH (EHSM), worauf sie achten müssen und wie ein einfaches Programm zusammengestellt wird.
- Damit der Spitzensportler optimal auf den Wettkampf vorbereitet ist, erarbeitet die Fachperson Sport FH (EHSM) mit ihm ein ausgewogenes, individuelles Trainingsprogramm.
- Damit der Schüler eine Sportart korrekt erlernt und dadurch Erfolge erzielt, beobachtet ihn die Fachperson Sport FH (EHSM) beim Training, macht ihn auf Fehler aufmerksam und gibt Tipps, um eine Verbesserung zu erreichen.
Facts
- Zutritt
- EHSM (eidg. Hochschule für Sport Magglingen): Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität. Bei rein schulischer Vorbildung 1 Jahr Berufserfahrung in einem sportverwandten Beruf. Anerkennung als J+S-Leiter/in. Gültiger Samariterausweis oder Ersthelfer Stufe 1 IVR des Schweizerischen Samariterbundes sowie ein gültiges Brevet Basis Pool der Schweizerischen Lebensrettungsgesellschaft. 2-tägige Eignungsabklärung.
- Ausbildung
-
6 Semester Vollzeit-Bachelorstudium mit Vertiefung Sportmanagement oder Sportdidaktik. Es ist auch ein Teilzeitstudium von 12 Semestern möglich. Der Unterricht wird in deutscher und französischer Sprache geführt.
Abschluss: Bachelor of Science EHSM in Sports. - Sonnenseite
- Menschen sportliche Tätigkeit näher zu bringen, sie dabei zu motivieren und gezielt zu fördern, gibt Befriedigung, und die Teilnehmenden schätzen solchen Einsatz. Fachpersonen Sport FH (EHSM) arbeiten, je nach Witterung und Saison, im Freien oder in der Sporthalle.
- Schattenseite
- Je nach Institution und Aufgabenbereich ist die Arbeit recht unregelmässig, das Training findet oft auch abends und an Wochenenden statt. Fachpersonen Sport FH (EHSM) begleiten ihre Schützlinge bei sportlichen Anlässen.
- Berufsalltag
- Oft sehen sich die Fachpersonen Sport FH (EHSM) gezwungen, verschiedene Lehr- und Trainingsaufträge zu kombinieren, um auf ein volles Pensum zu kommen. Ihre Berufsmöglichkeiten sind jedoch zahlreich, allerdings hängt ihr Erfolg stark von ihrer Eigeninitiative ab.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
MAS in Sportmanagement, in Gesundheitsförderung oder Dance Science
DAS in Sportmanagement
CAS in Sportmanagement
Master of Science FH in Sports, Master of Arts/Science FH in Secondary Education (Unterrichten auf Sekundarstufe I); Master of Science UH in Sports, in Exercise and Health Sciences oder in Sportwissenschaften; Master of Science ETH in Gesundheitswissenschaften und Technologie
Fachperson Sport FH (EHSM)
Berufliche Grundbildung (EFZ) mit Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität mit Berufserfahrung (siehe Zutritt)