Gewebegestalter/in EFZ

beraten, besprechen, entwerfen, rechnen, einrichten, weben, knüpfen

Berufsfeld

Textilien, Gestaltung und Kunst

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 450

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule. Für die Lehre: Gute Leistungen im Zeichnen und Rechnen sind von Vorteil. Für die schulische Ausbildung: Gute Italienischkenntnisse, bestandene Aufnahmeprüfung.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Handweberei oder 4 Jahre schulische Ausbildung in Lugano (der Unterricht wird in italienischer Sprache geführt).

Der Beruf bietet eine schöne Kombination von künstlerischem und handwerklichem Schaffen. Die Berufsleute können ihre Kreativität einbringen und sehen die Produkte vor sich entstehen.

Das Arbeiten am Webstuhl erfordert Geduld und Ausdauer, muss doch während Tagen gewoben werden. Nicht immer sind die Vorstellungen des Kunden auch die persönlichen. Dann gilt es, Kompromisse einzugehen, das Eigene zurückzustellen.

Das Stellenangebot in Handwebereien ist eher klein, doch finden sich für Gewebegestalter und -gestalterinnen auch in arbeitstherapeutischen und pädagogischen Bereichen Arbeitsmöglichkeiten. Zum Teil ist allerdings eine Zusatzausbildung notwendig. Kreative und engagierte Berufsleute können ein eigenes Atelier aufbauen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 450 - 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 600 - 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 800 - 1100

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungskurse von der Interessengemeinschaft Weben IGW/UTA, von Schulen für Gestaltung sowie von Fachverbänden. Tätigkeit in einem Webatelier als Musterweber/ in oder Musterentwerfer/in in der Industrie, als Kursleiter/in oder Fachlehrer/in oder Aufbau eines eigenen Ateliers. Zusatzausbildung als Aktivierungsfachmann/-frau HF (eidg. Diplom) oder Studium als Ergotherapeut/in FH (BA/MA).

  • Konservierer/in-Restaurator/in FH – Textil, Vermittler/in von Kunst und Design FH (Bachelor)
  • Textil- und Verfahrenstechniker/in HF, Textil- und Bekleidungstechniker/in HF, Produktdesigner/in HF – Textildesign (eidg. Diplom)
  • Fashiondesigner/in HFP, Gestaltungsexperte/-in im Handwerk HFP (eidg. Diplom)
  • Technologiespezialist/in Textil BP (eidg. Fachausweis)
  • Gewebegestalter/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit
wichtig
gute Umgangsformen
sehr wichtig
handwerkliches Geschick, technisches Verständnis
sehr wichtig
Initiative, zeichnerische Begabung, Kreativität
unverzichtbar
Interesse an textilen Materialien
unverzichtbar
keine Farbsehstörung, keine Allergien
sehr wichtig
Kontaktfreude
wichtig
Sinn für Farben, Sinn für Formen, gestalterische Begabung
unverzichtbar
Vorstellungsvermögen
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik