Isolierspengler/in EFZ

berechnen, prüfen, messen, zuschneiden, bohren, vernieten

Berufsfeld

Gebäudetechnik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 1000

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik. Eine höhere Schulstufe ist vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf die Weiterbildung.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Isolierbetrieb.

Die Arbeit ist abwechslungsreich, denn mit jedem neuen Auftrag verändern sich Arbeitsort und Problemstellung. Isolierspengler und Isolierspenglerinnen leisten einen wichtigen Beitrag zum sparsamen Verbrauch von Energie.

Bauprojekte sind immer termingebunden, das führt manchmal zu Zeitdruck, da die Isolationen erst in der Endphase montiert werden. Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend.

Die Arbeit wird den Isolierspenglern und Isolierspenglerinnen so schnell nicht ausgehen, denn die Bedeutung der Dämmtechnik nimmt ständig zu. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen setzen auf ressourcenschonende Technologien, Verfahren und Produkte (cleantech). Weil es sich um einen körperlich anstrengenden Beruf handelt, sind ein robuster Körper und eine widerstandsfähige Konstitution Plicht.

  • 1. Lehrjahr: CHF 1000
  • 2. Lehrjahr: CHF 1350
  • 3. Lehrjahr: CHF 1850

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Isolsuisse sowie von Herstellerfirmen. Aufstieg: Gruppenführer/in, Chefmonteur/in, Filialleiter/in, Geschäftsführer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Bauingenieur/in FH (Bachelor)
  • Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
  • Brandschutzverarbeiter/in (Verbandszertifikat)
  • Isolierspengler/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Beweglichkeit
unverzichtbar
exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Flexibilität, Mobilität
sehr wichtig
gutes Augenmass
wichtig
handwerkliches Geschick, praktische Veranlagung
unverzichtbar
Interesse an Metallbearbeitung
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Selbstständigkeit
wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik