Isolierspengler/in EFZ
berechnen, prüfen, messen, zuschneiden, bohren, vernieten
Berufsfeld
Gebäudetechnik
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 1000
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Isolierspengler/in EFZ?
Isolierungen verhindern das Bilden von Tauwasser und Eis und schützen gegen Lärm, Wärme- und Kälteverluste, wodurch Energie eingespart wird. Das wiederum hilft dem Klimaschutz.
Isolierspengler und Isolierspenglerinnen isolieren technische Anlagen wie Heisswasser-, Heizungs-, Lüftungs-, Kälte-, Dampf- oder Gasführungssysteme sowie Produktionsanlagen verschiedenster Industriezweige. Sie nehmen an Ort und Stelle die Masse auf, denn jedes Mal müssen sie eine exakt passende Lösung finden, was viel Geschick erfordert. In der Werkstatt bereiten sie die Isolierungen vor. Sie verwenden dazu verschiedene Isolationsmaterialien wie Glas- und Mineralwolle, Filz, Folien, Kunststoffe sowie Feinbleche für die Verkleidungen. Sie setzen Maschinen ein, arbeiten aber auch von Hand.
Isolierspengler und Isolierspenglerinnen sind stets sorgfältig bei ihrer Arbeit und achten auf äusserste Genauigkeit, denn schon kleine Lücken in der Isolation können deren Wirksamkeit in Frage stellen. Die vorgefertigten Teile montieren sie gleich an Ort und Stelle. Die Wichtigkeit der Dämmtechnik nimmt ständig zu. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen setzen auf ressourcenschonende Technologien, Verfahren und Produkte (cleantech).
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die Wärme des Wassers beim Durchlaufen durch die Leitungen erhalten bleibt, isoliert der Isolierspengler das gesamte Heisswasser-Leitungsnetz.
- Damit eine technische Anlage optimal isoliert ist, besichtigt, prüft und vermisst sie die Isolierspenglerin, dann plant und fertigt sie die Isolation.
- Damit bei der Montage stets genügend Isolationsmaterial vorhanden ist, berechnet der Isolierspengler anhand der notierten Masse den voraussichtlichen Materialverbrauch.
- Damit eine technische Anlage eine massgeschneiderte Blechverkleidung erhält, fertigt die Isolierspenglerin die verschiedenen Einzelteile in der Werkstatt.
- Damit die Feinblechverkleidung absolut dicht ist, verschraubt oder vernietet der Isolierspengler die Einzelteile sorgfältig.
- Damit Leitungsnetze während der Bauphase isoliert werden können, arbeitet die Isolierspenglerin oft auf der Baustelle im Team mit Berufskollegen.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik. Eine höhere Schulstufe ist vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf die Weiterbildung.
3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Isolierbetrieb.
Die Arbeit ist abwechslungsreich, denn mit jedem neuen Auftrag verändern sich Arbeitsort und Problemstellung. Isolierspengler und Isolierspenglerinnen leisten einen wichtigen Beitrag zum sparsamen Verbrauch von Energie.
Bauprojekte sind immer termingebunden, das führt manchmal zu Zeitdruck, da die Isolationen erst in der Endphase montiert werden. Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend.
Die Arbeit wird den Isolierspenglern und Isolierspenglerinnen so schnell nicht ausgehen, denn die Bedeutung der Dämmtechnik nimmt ständig zu. Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen setzen auf ressourcenschonende Technologien, Verfahren und Produkte (cleantech). Weil es sich um einen körperlich anstrengenden Beruf handelt, sind ein robuster Körper und eine widerstandsfähige Konstitution Plicht.
- 1. Lehrjahr: CHF 1000
- 2. Lehrjahr: CHF 1350
- 3. Lehrjahr: CHF 1850
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Isolsuisse sowie von Herstellerfirmen. Aufstieg: Gruppenführer/in, Chefmonteur/in, Filialleiter/in, Geschäftsführer/in, Geschäftsinhaber/in.
- Bauingenieur/in FH (Bachelor)
- Bauführer/in im Bauhauptgewerbe HFP (eidg. Diplom)
- Brandschutzverarbeiter/in (Verbandszertifikat)
- Isolierspengler/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?