Kältesystem-Monteur/in EFZ

löten, schrauben, montieren, installieren, regulieren, reparieren, warten

Berufsfeld

Gebäudetechnik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 850

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Mathematik und Physik.

4-jährige berufliche Grundbildung. Es gibt 4 Schwerpunkte: Gewerbekälte, Klimakälte, Industriekälte, Wärmepumpen. Der Schwerpunkt muss erst bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung angegeben werden.

Kältemontage-Praktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Diese Berufsleute sind viel unterwegs, denn mit jedem Auftrag wechselt ihr Arbeitsplatz. Abwechslung bringt auch ihre Tätigkeit, da keine Anlage gleich ist wie die andere. Sie arbeiten meistens allein, nur Grossanlagen werden im Team montiert.

Kältetechnische Anlagen müssen vielfach rund um die Uhr einwandfrei funktionieren, z.B. in Spitälern, Laboratorien oder bei Produktionsprozessen. Diese Berufsleute müssen darum bei Störungen sofort zur Stelle sein: Sie leisten Pikettdienst.

Die Berufsleute sind gesuchte Fachkräfte, denn Klima- und Kühlanlagen werden in verschiedensten Bereichen gebraucht. Die Tätigkeit ist spannend und abwechslungsreich, aber gleichzeitig auch fordernd, denn die Berufsleute müssen für anspruchsvolle technische Probleme Lösungen finden. Hierfür sind fundierte Kenntnisse der Thermodynamik oder Hydraulik unabdingbar.

  • 1. Lehrjahr: CHF 850
  • 2. Lehrjahr: CHF 1200
  • 3. Lehrjahr: CHF 1400
  • 4. Lehrjahr: CHF 1600

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, von Fachverbänden sowie von Zulieferbetrieben der Kältetechnik-Branche. Aufstieg: Kontrolleur/in, Servicedisponent/in.

  • Gebäudetechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Gebäudetechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF, Energie- und Umwelttechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Kältesystem-Techniker/in BP, Projektleiter/in Gebäudetechnik BP, Energieberater/in Gebäude BP (eidg. Fachausweis)
  • Kältesystem-Planer/in EFZ, Heizungsinstallateur/in EFZ, Sanitärinstallateur/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Kältesystem-Monteur/in EFZ
  • Kältemontage-Praktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Flexibilität
wichtig
gute Gesundheit
sehr wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Kontaktfreude
sehr wichtig
Mathematikkenntnisse, Physikkenntnisse
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
wichtig
Selbstständigkeit
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Zuverlässigkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik