Logistiker/in EBA
kontrollieren, verbuchen, bereitstellen, lagern, verladen, zustellen
Was macht ein/e Logistiker/in EBA?
Logistiker und Logistikerinnen mit einem eidgenössischen Berufsattest arbeiten in Lagern von Dienstleistungs-, Handels- oder Produktionsbetrieben, wo sie Güter entgegennehmen, kontrollieren und im Computersystem verbuchen.
Ausserdem sind sie in Brief- und Paketzentren anzutreffen, wo sie Postsendungen sortieren, die Sortiermaschine bedienen, den Versand vorbereiten und ausführen. Arbeiten sie in Güterverteilzentren, an Bahnhöfen und Terminals, helfen sie beim Beladen und Entladen von Gütern. Meist jedoch bereiten sie Waren für die Auslieferung oder den Versand vor, verpacken und beschriften sie, erstellen die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge auf fachgerechte und sichere Art.
Logistiker und Logistikerinnen liefern die Güter mit den entsprechenden Begleitdokumenten zum richtigen Zeitpunkt, beim richtigen Empfänger und Ort, in der bestellten Menge und Qualität.
Was und wozu?
- Damit die transportierten Güter nicht verloren oder vergessen gehen, nimmt sie der Logistiker EBA entgegen, kontrolliert sie und verbucht den Wareneingang im Computersystem.
- Damit sie eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit ihrer Arbeitsabläufe garantieren kann, achtet die Logistikerin EBA darauf, dass sie keine Energie und Ressourcen verschwendet.
- Damit alle Arbeitsschritte sauber und nachvollziehbar dokumentiert sind, nützt der Logistiker EBA Computer und Scanner, um die Güter zu registrieren.
- Damit ein Päckchen sicher bei der Kundin ankommt, bereitet es die Logistikerin EBA für die Auslieferung oder den Versand vor, verpackt und beschriftet es. Danach erstellt sie die Lieferpapiere und lädt es fachgerecht ins Fahrzeug.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
-
2 Jahre berufliche Grundbildung. Berufsfachschulunterricht ist 1 Tag pro Woche. Überbetriebliche Kurse und Praxiseinsätze runden die Grundbildung ab. Während der Grundbildung wird auch die Führerprüfung als Staplerfahrer/in abgelegt.
Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Logistiker/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.
- Sonnenseite
- Während der Grundbildung erwerben die Lernenden den SUVA-anerkannten Führerausweis als Staplerfahrer/in. Zudem weiss man am Ende des Tages, dass man eine sinnvolle Arbeit geleistet hat.
- Schattenseite
- Logistikerinnen und Logistiker EBA haben unregelmässige Arbeitszeiten. Ab und zu müssen sie auch in der Nacht, am frühen Morgen und am Wochenende arbeiten.
- Gut zu wissen
- Logistiker und Logistikerinnen EBA arbeiten vor allem in Lagerbetrieben und bei der Post. Auch Paketdienste, Transportunternehmen und Verteilzentren von Firmen stellen die Fachkräfte an. Das heisst, je nachdem, wo sie arbeiten, gestaltet sich auch ihr Arbeitsalltag etwas anders.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Logistiker/in EBA
Die ausgezeichneten Weiterbildungsmöglichkeiten machen diesen Beruf attraktiv und spannend. Es werden verschiedene Kurse der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL) angeboten. Nachdiplomstudien: DAS Supply Chain- und Logistikmanagement, MAS Internationales Logistikmanagement, MAS Supply Chain- & Operations Management, MAS Supply Management Excellence, MAS Global Supply Chain Management, MBA Supply Chain Management.
Betriebsökonom/in FH, Wirtschaftsingenieur/in FH (Bachelor)
Prozesstechniker/in HF (eidg. Diplom)
Logistiker/in HFP, Supply Chain Manager/in HFP, Betriebsleiter/in Transport und Logistik HFP (eidg. Diplom)
Logistiker/in BP, Logistikfachmann/-frau BP, Disponent/in Transport und Logistik BP (eidg. Diplom)
Logistik-Sachbearbeiter/in SVBL
Logistiker/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
Logistiker/in EBA
Abgeschlossene Volksschule