Berufe von A-Z
Eidg. Diplom
Orthopädie-Schuhmachermeister/in HFP
leiten, führen, verändern, fertigen, berechnen, ausgiessen, herstellen, anpassen
Beschreibung
Orthopädie-Schuhmachermeister und -Schuhmachermeisterin übernehmen Führungsaufgaben in einer Orthopädie-Klinik, einer Orthopädie-Schuhmacherei, oder sie leiten den eigenen Betrieb. Sie helfen Menschen mit angeborenen oder später entstandenen Fehlstellungen des Fusses. Sie fertigen massgeschneiderte Spezialschuhe, orthopädische Einlagen und nehmen Änderungen an Schuhen vor. Sie erarbeiten individuelle orthopädische Lösungen. Dabei arbeiten sie einerseits eng mit dem Kunden zusammen, beraten ihn individuell und kompetent. Andererseits besprechen sie sich mit den Fachärzten und, um die Kostenübernahme zu klären, mit Versicherungen und Behörden.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene Berufslehre als Orthopädieschuhmacher/in EFZ und
danach mind. 4 Jahre Berufspraxis in einem orthopädieschuhtechnischen Atelier oder
b) abgeschlossene höhere Fachprüfung als dipl. Schuhmachermeister/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis einem orthopädieschuhtechnischen Atelier. - Ausbildung
-
3 Jahre berufsbegleitende Vorbereitungskurse.
Abschluss: Höhere Fachprüfung als dipl. Orthopädie-Schumachermeister/in.
TOP Anforderungen
Gute handwerkliche Geschicklichkeit, Freude an der Lederverarbeitung, Interesse an medizinischen Fragen, Kontaktfreudigkeit, Taktgefühl, guter Formensinn, gestalterische Begabung, Ideenreichtum, Wunsch, behinderten Menschen zu helfen.
Karrierewege
Fachkurse. Nachdiplomstudien FH. Erfahrungsaustausch im Ausland. Weiterbildung als Berufsschullehrer/in fachkundliche Richtung.
Eigene Orthopädie-Schuhmacherei
Atelierleiter/in in einer Orthopädie-Schuhmacherei oder in einer orthopädischen Klinik
Orthopädie-Schuhmachermeister/in HFP
Orthopädieschuhmacher/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)