Papiertechnologe/-in EFZ

vorbereiten, berechnen, einstellen, überwachen, prüfen, reparieren

Berufsfeld

Chemie und Physik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe vorteilhaft, mit guten Leistungen in Mathematik und Naturkunde.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Papier- oder Kartonfabrik. Berufsfachschule am Papierzentrum Gernsbach (Deutschland) in Unterrichtsblöcken von 4–8 Wochen.

Das Herstellen von Papier ist interessant und abwechslungsreich, da vielfältige Papierarten und Papierqualitäten produziert werden. Papiertechnologen und -technologinnen sind gesuchte Fachpersonen im In- und Ausland. Es stehen ihnen verschiedene Berufsmöglichkeiten offen.

Im Produktionsraum ist es ziemlich lärmig. Papierfabriken führen Drei- oder Vierschichtbetrieb. Schichtarbeit bedeutet, die Freizeit bewusster zu planen.

Papiertechnologen und -technologinnen arbeiten an technisch hochwertigen, komplexen Anlagen, welche sie einrichten, steuern und überwachen. Sie verfügen über fundierte Maschinen- und Materialkenntnisse, um stets die geforderte Papierqualität zu erreichen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550 - 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 700 - 850
  • 3. Lehrjahr: CHF 900 - 1050

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Papiertechnologen und Papiertechnologinnen haben, bei Eignung, gute Entwicklungsmöglichkeiten. Es werden mehrmonatige Kurse an der Papiermacherschule in Gernsbach (Deutschland) angeboten.

  • Chemiker/in FH (Bachelor), Papieringenieur/in (Ausbildung in Deutschland, Frankreich oder Österreich)
  • Publikationsmanager/in HFP, Packaging Manager/in HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Technische/r Kaufmann/-frau BP, Druck- und Medienkaufmann/-frau BP (eidgenössischer Fachausweis)
  • Maschinenführer/in, Anlagenführer/in, Werkführer/in, Industrie- und Werkmeister/in
  • Papiermaschinenführer/in Ausrüstmaschinenführer/in
  • Papiertechnologe/-in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
sehr wichtig
Beobachtungsgabe, Reaktionsfähigkeit
unverzichtbar
keine Farbsehstörung
unverzichtbar
logisches Denken
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
rasche Auffassungsgabe
wichtig
Selbstständigkeit
wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik