Podologe/-in EFZ

beurteilen, behandeln, korrigieren, verbinden, beraten

Berufsfeld

Gesundheit

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Podologie-Praxis.

Podologinnen und Podologen sind täglich in Kontakt mit Menschen. Die Kunden und Kundinnen sind froh und dankbar, wenn Fussprobleme behandelt und Schmerzen gelindert werden.

Die Tätigkeit ist körperlich anstrengend. Manchmal gibt es auch Kunden oder Kundinnen, die schwierig oder besonders empfindlich sind. Dann braucht es Geduld und Gelassenheit.

Fussleiden treten relativ häufig auf, weit häufiger, als oft vermutet wird. Sowohl junge wie auch ältere Personen sind davon betroffen. Podologen und Podologinnen sind deshalb gesuchte Fachkräfte, die ihre Tätigkeit in Fusspflegepraxen, Spitälern, Kliniken sowie Altersheimen ausüben.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550
  • 2. Lehrjahr: CHF 750
  • 3. Lehrjahr: CHF 950

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Kurse und Seminare des Schweiz. Podologen-Verbands SPV, Studium von Fachliteratur, um über die medizinischen und technischen Entwicklungen im Fachbereich auf dem Laufenden zu sein. Aufstieg: Podologe/-in mit eigener Fusspflegepraxis (Bewilligung der kantonalen Sanitätsdirektion notwendig).

  • Physiotherapeut/in FH, Pflegefachmann/-frau FH (Bachelor)
  • Podologe/-in HF, Aktivierungsfachmann/-frau HF, Pflegefachmann/-frau HF (eidg. Diplom)
  • Medizinische/r Masseur/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Podologe/-in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

analytisches Denken, Lösungsorientierung
wichtig
Einfühlungsvermögen
sehr wichtig
gute Gesundheit
wichtig
Interesse an Arbeit mit Menschen
unverzichtbar
Interesse an Gesundheitsfragen
unverzichtbar
Kontaktfreude
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
Sinn für Ordnung und Sauberkeit
unverzichtbar
technisches Verständnis
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik