Eidg. Fachausweis
Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in BP
organisieren, koordinieren, überwachen, anleiten, verputzen
Was macht ein/e Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in BP?
Dekorative Stuckaturen an Gebäudedecken und Wänden oder saubere Verkleidungen von Rohrleitungen lassen Innenräume gleich viel schöner erscheinen. Dazu braucht es in der Regel zwei bis drei Fachleute unter der Leitung der Poliere Stuckateure-Trockenbauer und Polierinnen Stuckateurinnen Trockenbauerinnen.
Sie verbringen die meiste Zeit auf den Baustellen, wo sie sich nebst der Personalführung um die Arbeitsvorbereitung, Materialbeschaffung, Organisation und Koordination der Arbeiten kümmern. Sie überwachen die Ausführung und legen selbst Hand an, wenn es darum geht, Mörtel gleichmässig an Wänden und Böden zu verteilen und Unterlagsböden, Gipsplatten, Zwischendecken oder Verkleidungen fachgerecht anzubringen. Sie übernehmen auch die Verantwortung für die sorgfältige Restaurierung von zierenden Stuckaturen, zum Beispiel in alten Häusern, Kirchen oder historischen Gebäuden. Die Berufsleute sorgen dafür, dass die Arbeiten korrekt nach Bauplan ausgeführt werden, die Normen und Sicherheitsvorkehrungen, die Vorschriften zum Arbeitsschutz und die Termine eingehalten werden.
Ist ein Auftrag erfolgreich abgeschlossen, kümmern sie sich um die Abrechnungen anhand der Arbeitsrapporte, des Materialverbrauchs, der Spesen und weiteren Aufwendungen.
Was und wozu?
- Damit die Bekleidungen in den Innenräumen eines Neubaus nicht nur schön aussehen, sondern auch langlebig sind, kennt der Polier Stuckateur-Trockenbauer die Zusammensetzung des geeigneten Mörtels.
- Damit ein Auftrag termingerecht und reibungslos durchgeführt werden kann, kümmert sich die Polierin Stuckateurin-Trockenbauerin um die korrekte Lagerung des Materials und um die Wartung der Maschinen.
- Damit die Inhaber des Gipserbetriebs sich um die Geschäftsleitung und Kundenakquisition kümmern können, entlastet sie der Polier Stuckateur-Trockenbauer durch die Arbeitsorganisation auf der Baustelle.
- Damit bei Arbeitsverzögerungen oder anderen Schwierigkeiten rasch eine passende Lösung gefunden werden kann, spricht sich die Polierin Stuckateurin-Trockenbauerin mit dem Bauführer oder der Projektleiterin ab.
Facts
- Zutritt
-
Bei Prüfungsantritt:
a) Lehrabschluss als Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ oder Maler/in EFZ und anschliessend mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Gipsergewerbe oder
b) Abschluss einer beruflichen Grundbildung (EFZ) im Baugewerbe und anschliessend mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Gipsergewerbe sowie
c) die erforderlichen Module bzw. gleichwertige Abschlüsse. - Ausbildung
-
3 Jahre berufsbegleitende Kurse in From von Modulen.
Hinweis: Die Kurskosten werden teilweise vom Bund übernommen. Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden. - Sonnenseite
- Mit dem Verputzen von Innenräumen oder kunstvollen Stuckaturen gibt man als Polier oder Polierin Innenräumen den letzten Schliff. Das Ergebnis der ganzen Arbeitsorganisation, Personalführung und Materialbeschaffung ist am Ende eines Auftrags jedes Mal sichtbar.
- Schattenseite
- Termindruck, falsche Lieferung oder unzureichendes Material, Arbeitsverzögerungen durch den Ausfall von Personal, Kälte oder Hitze auf der Baustelle von Neubauten – reduzieren, aber verhindern kann man diese Herausforderungen nicht.
- Gut zu wissen
- Als Polier Stuckateur-Trockenbauer oder Polierin Stuckateurin-Trockenbauerin hat man auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Die einen gehen mehr in Richtung Bauleitung und arbeiten hauptsächlich auf Baustellen, andere machen Karriere in Industriebetrieben für Gipsplatten und Verputze.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in BP
Bauingenieur/in FH (Bachelor)
Techniker/in HF Bauführung (eidg. Diplom)
Stuckateurmeister/in HFP (eidg. Diplom)
Polier/in Stuckateur/in-Trockenbauer/in BP
Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ oder Maler/in EFZ (siehe Zutritt)