Berufe von A-Z
Psychotherapeut/in
zuhören, analysieren, besprechen, beraten, helfen
Beschreibung
Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen bemühen sich, Menschen mit seelischem Leiden zu helfen. Dabei ist die therapeutische Beziehung von entscheidender Bedeutung. Manchmal werden nicht nur Einzelpersonen behandelt, sondern auch Paare, Familien oder Gruppen. Über unterschiedliche Methoden ergeben sich verschiedene Ansatz- und Einsatzmöglichkeiten: tiefenpsychologische Methode, Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, Gestalttherapie usw.
Facts
- Zutritt
-
Für die eidgenössisch anerkannte Weiterbildung gelten folgende Voraussetzungen:
a) Abgeschlossenes Masterstudium, Lizentiats- oder Diplomabschluss in Psychologie mit Leistungsnachweis in klinischer Psychologie oder Psychopathologie an einer Universität oder Fachhochschule
b) oder gleichwertiger Abschluss
c) Eignungsabklärung.
Manche Institute akzeptieren auch andere Voraussetzungen. In vielen Kantonen braucht es eine Bewilligung, um Psychotherapie als Beruf auszuüben.
Ausländische Abschlüsse sind nur gültig, wenn sie von der Psychologieberufekommission (PsyKo) auf ihre Gleichwertigkeit überprüft und gutgeheissen wurden. - Ausbildung
-
In der Regel 4–6 Jahre berufsbegleitende Weiterbildung, angeboten von Berufsverbänden, Stiftungen, Fachgesellschaften etc.
Die Weiterbildung sollte im Rahmen einer anerkannten Psychotherapiemethode folgende, aufeinander abgestimmte Elemente beinhalten: Theorie, Selbsterfahrung, Praxis und Supervision.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Diverse Kurse, Seminare, Tagungen der Verbände, Universitäten, Ausbildungsinstitutionen.
Eigene Praxis
Psychotherapeut/in
Masterstudium oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)