Berufe von A-Z
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
planen, organisieren, beraten, telefonieren, faxen, einordnen, dokumentieren, verwalten
Beschreibung
Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen Rechnungswesen organisieren und übernehmen Aufgaben oder Teilbereiche des finanziellen oder betrieblichen Rechnungswesens. Sie kennen sich aus in der Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, in finanziellen Führungsaufgaben, Grundlagen des Steuerrechts, der Mehrwertsteuer und den Sozialversicherungen.
Die Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen befassen sich zum Beispiel mit der doppelten Buchhaltung, der Bilanz- und Erfolgsrechnung, Kostenstellenrechnungen, Break-Even-Analysen und Geldflussrechnungen. Sie berechnen Steuern, rechnen Löhne ab, haben zu tun mit Schuld-, Betreibungs- und Konkursgesetzen.
Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen Rechnungswesen stehen mit Kunden und Behörden in Kontakt und entlasten mit ihrer Arbeit oftmals Fachleute Finanz- und Rechnungswesen. Dies ebnet ihnen den Weg, diese Berufsprüfung ebenfalls abzulegen.
Facts
- Zutritt
-
Abgeschlossene Grundausbildung als Kaufmann/-frau EFZ oder Handelsdiplom.
Dazu erforderlich sind gute Kenntnisse in allen Bereichen des Finanz- und Rechnungswesens. - Ausbildung
-
Ausbildung von 2 Semestern: 8 Lektionen pro Woche.
Abschluss: Sachbearbeiter/in Rechnungswesen VSK (gesamtschweizerisch anerkanntes Verbandsdiplom VSK).
TOP Anforderungen
Interesse an kaufmännischer Arbeit, Freude an Computerarbeit, Kommunikationsfähigkeit, gutes mündliches und schriftliches Deutsch, Englischkenntnisse, Zahlenflair, Organisationstalent.
Karrierewege
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Bankwirtschafter/in HF, Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Experte/-in in Rechnungslegung und Controlling HFP, Treuhandexperte/-in HFP, Wirtschaftsprüfer/in HFP, Steuerexperte/-in (eidg. Diplom)
Betriebswirtschafter/in VSK (Diplom)
Fachmann/-frau Finanz- und Rechnungswesen BP (eidg. Fachausweis)
Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
Kaufmann/-frau EFZ oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)