© Swissolar / Reto Schlatter

Solarmonteur/in EBA

montieren, verlegen, kontrollieren, reparieren, zurückbauen, entsorgen

Berufsfeld

Gebäudetechnik

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 900

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung. Der Berufsschulunterricht findet in den Polybau-Bildungszentren in Uzwil SG und Les Paccots FR statt.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Solarinstallateur/in EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Die Berufslehre ist brandneu und wird im Sommer 2024 das erste Mal durchgeführt.

Photovoltaik bildet einen entscheidenden Grundpfeiler für die zukünftige Energieunabhängigkeit der Schweiz. Solarmonteure und Solarmonteurinnen unterstützen den massiven Ausbau von Photovoltaikanlagen, indem sie als effiziente Mitarbeitende Solar-Montagearbeiten unterstützen und die angewiesenen Arbeiten korrekt auszuführen. 

Solarmonteure und Solarmonteurinnen verbringen den Grossteil ihrer Arbeitszeit bei Wind und Wetter in luftiger Höhe. Das erfordert Wetterfestigkeit und eine widerstandsfähige Konstitution.

Das Potenzial der erneuerbaren Energien ist noch lange nicht ausgeschöpft. Solarmonteure und -monteurinnen tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz bei und tun der Umwelt Gutes.

  • 1. Lehrjahr: CHF 900
  • 2. Lehrjahr: CHF 1100

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Vereins Polybau sowie von Unternehmen der Gebäudehüllenbranche. Die Weiterbildungen werden in modularer Form angeboten und können so ideal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Gebäudetechnikingenieur/in FH, Elektroingenieur/in FH, Energie- und Umwelttechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Energie- und Umwelttechniker/in HF, Gebäudetechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Heizungsmeister/in HFP, Gebäudehüllen-Meister/in HFP, Gebäudehüllenplaner/in HFP (eidg. Diplom)
  • Projektleiter/in Solarmontage BP (eidg. Fachausweis)
  • Solarinstallateur/in EFZ mit weiterem Fachbereich (verkürzte Zusatzlehre oder berufsbegleitende Ausbildung)
  • Solarinstallateur/in EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Solarmonteur/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

bautechnisches Interesse, praktische Veranlagung, Mathematikkenntnisse
unverzichtbar
Beobachtungsgabe, Entscheidungsfähigkeit
wichtig
Gefahrenbewusstsein, Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig
manuelles Geschick, exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Qualitätsbewusstsein
wichtig
Sinn für Ordnung, Organisationstalent
sehr wichtig
Teamfähigkeit
unverzichtbar
Trittsicherheit
unverzichtbar
Wetterfestigkeit, widerstandsfähige Konstitution
unverzichtbar
Zuverlässigkeit, Kommunikationsfähigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik