Berufe von A-Z
MSc in Bewegungswissenschaften
Sportlehrer/in ETH
unterrichten, trainieren, planen, fördern, ermuntern, vorzeigen, anleiten, organisieren
Beschreibung
An der ETH (Eidg. Technische Hochschule) studierte Sportlehrer und Sportlehrerinnen unterrichten mit einer breiten Ausrichtung (Breitensport) hauptsächlich an Berufs- und Mittelschulen, Fachhochschulen und Hochschulen.
Sportlehrer und Sportlehrerinnen ETH sind ziemlich frei in der Unterrichtsgestaltung. Sie übernehmen damit grosse Eigenverantwortung. Ihr Ziel ist: im Unterricht für sportliche Aktivitäten zu begeistern und zu motivieren. Sie planen abwechslungsreiche und spannende Unterrichtsstunden.
Sportlehrer und Sportlehrerinnen ETH fördern die Trainierenden entsprechend ihren Fähigkeiten, erarbeiten Trainingsprogramme, animieren zu sportlichen Leistungen, leiten gezielt an. Sie organisieren auch Sportanlässe, wie Sportlager, Sporttage, Turniere.
Was und wozu?
- Damit der Sportlehrer das sportliche Leistungsvermögen seiner Schüler entwickeln, erhalten und verbessern kann und um ihr Interesse zu wecken und zu steigern, gestaltet er in verschiedenen Sportarten, wie Leichtathletik, Geräteturnen oder Ballspielen, ein angemessenes und abwechslungsreiches Programm.
- Damit sie das Selbstvertrauen ihrer Schüler stärken kann, passet die Sportlehrerin ihre Programme deren Fähigkeiten, Anforderungen und Ansprüchen an.
- Damit es beim Fussballunterricht nicht zu Fouls kommt, lehrt der Sportlehrer den Schülerinnen und Schülern Fairness und Fairplay.
- Damit die Schüler am Sporttag der Schule gegen einander antreten können, plant, organisiert und leitet ihn die Sportlehrerin mit viel Engagement.
Facts
- Zutritt
- Für das Studium ist eine gymnasiale Matura oder eine Lehrerausbildung notwendig.
- Ausbildung
-
6 Semester Bachelorstudium und 3 Semester Masterstudium in Bewegungswissenschaften und Sport.
Ausserdem ist ein ca. 1-jähriges didaktisches Zusatzstudium zu absolvieren. Möglichkeiten sind:
1) Didaktik-Zertifikat in Bewegungswissenschaften, berechtigt zum Unterrichten z.B. an Fachhochschulen und Hochschulen.
2) Didaktik-Zertifikat Sport, berechtigt zum Unterrichten z.B. an Fachhochschulen.
3) MA SHE (Master of advanced studies in Secondary und Higher Education), berechtigt zum Unterrichten z.B. an Gymnasien. - Sonnenseite
- Mit Fantasie, Bewegungsfreude, Begeisterung und Mut können dem Sportunterschiedlichste Seiten abgewonnen werden, auch wenn die Schüler nicht im eigentlichen Sinne sportlich sind. Ob Leichtathletik, Geräteturnen oder Ballspiele; Sport macht einfach Spass!
- Schattenseite
- Sportlehrer und Sportlehrerinnen müssen über Kenntnisse von vielen verschiedenen Sportarten und deren Vermittlung verfügen und gleichzeitig die Schüler motivieren. Das ist nicht immer ganz einfach. Der Unterricht an Schulen ist durch einen Lehrplan gesetzlich geregelt, man darf nicht einfach das unterrichten, was am meisten Spass macht, sondern muss sich an den Lehrplan halten.
- Berufsalltag
- Sportlehrer und Sportlehrerinnen unterrichten an verschiedenen Stufen das Schulfach Sport. Ausserdem arbeiten sie bei Sportvereinen, sportmedizinischen Instituten, in Sporthotels und Rehabilitationseinrichtungen, auf Sportplätzen, in Gemeinschafts-, Gymnastik-, Trainings- und Fitnessräumen, in Turnhallen, Hallen- und Freibädern und im Freien.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Sportlehrer/in ETH
Erwerb verschiedener Instruktoren-Brevets, Verbandstrainer/in für eine bestimmte Sportart, Diplomtrainer/in SOV. Zertifikat in Sportmanagement, Nachdiplomkurse zu verschiedensten Themen.
Doktorat in Bewegungswissenschaften und Sport (Weiterbildungsstudium ETH)
Trainer/in Spitzensport HFP (eidg. Diplom)
Sportlehrer/in ETH
Maturität oder Lehrdiplom (siehe Zutritt)