Berufe von A-Z
Eidg. Fachausweis
Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen BP
leiten, begleiten, vorbereiten, lehren, erklären, besprechen, beraten
Beschreibung
Teamleiter und Teamleiterinnen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen sind in Alters-, Pflege, Kranken- und Behindertenheimen, in Erziehungs- und Schulheimen sowie in Organisationen der Hilfe und Pflege zu Hause tätig. In diesen Institutionen leiten sie Mitarbeitende im betreuerischen und pflegerischen Bereich.
Es ist die Aufgabe der Teamleiter und Teamleiterinnen, die Mitarbeitenden zielorientiert zu führen und das Team weiter zu entwickeln. Sie suchen neue Mitarbeitende, führen diese in ihre Aufgaben ein, beurteilen ihre Leistungen und vereinbaren gemeinsam Ziele, um die Qualität zu gewährleisten. Sie sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima und schlichten bei Spannungen und Konflikten. Sie planen die Arbeitsabläufe und delegieren Aufgaben, erstellen Arbeits- und Einsatzpläne.
Facts
- Zutritt
-
a) Abgeschlossene Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertiger Ausweis bzw. Abschluss auf Tertiärstufe sowie
b) mindestens 2 Jahre Praxis in Form einer Anstellung von mind. 60% im betreuerischen, agogischen oder pflegerischen Bereich nach Abschluss der Berufsausbildung und
c) mind. 1 Jahr Führungserfahrung im erwähnten Bereich sowie die erforderlichen Modulabschlüsse. - Ausbildung
-
In der Regel 1 Jahr berufsbegleitende Weiterbildung. 25 Kurstage, bestehend aus 5 Modulen, die einzeln abgeschlossen werden.
Abschluss: Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen mit eidg. Fachausweis.
Hinweis: Absolventen/-innen einer Berufsprüfung können beim Bund einen Subventionsantrag stellen, womit 50% des Kursgeldes (höchstens 9'500.–) sowie zusätzlich 4'000.– (sofern Mitgliedsfirma) aus dem Weiterbildungsfonds zurückerstattet werden.
TOP Anforderungen
Kommunikationsfähigkeit, Führungsfähigkeit, Belastbarkeit, Konfliktfähigkeit, Organisationstalent, Ausdrucksfähigkeit, Flexibilität, Entscheidungsfreudigkeit, Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten.
Karrierewege
In diesem Bereich werden verschiedene Nachdiplomkurse und Nachdiplomstudien angeboten.
Sozialarbeiter/in FH, Sozialpädagoge/-in FH, Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Sozialpädagoge/-in HF, Betriebswirtschafter/in HF (eidg. Diplom)
Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich HFP (eidg. Diplom)
Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen BP
Berufliche Grundbildung (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)