Berufe von A-Z
Eidg. Diplom einer höheren Fachschule
Techniker/in HF Systemtechnik
leiten, führen, bedienen, planen, produzieren, reagieren, konfigurieren, testen, optimieren
Beschreibung
Techniker und Technikerinnen im Bereich Systemtechnik arbeiten an der Schnittstelle von Informatik, Elektro- und Maschinentechnik. Sie stellen neue industrielle Systeme oder Komponenten davon her und verbinden diese. Auch bestehende Teile von bspw. Anlagen werden modernisiert und neu mit dem ganzen bestehenden System verknüpft. Nach Fertigstellung, teils kann diese auf Kundenwunsch erfolgen, schulen die Techniker die Kundschaft und betreuen diese auch.
Des Weiteren beschäftigen die Techniker und Technikerinnen Fragen im Bereich Qualitätssicherung, Umwelt, Arbeitssicherheit oder Teamleitung. Von daher arbeiten sie mit verschiedenen Fachleuten zusammen, sei dies im oder ausserhalb des Unternehmens. Da moderne Technologien heutzutage in raschem Wandel sind, müssen sie sich ständig weiterbilden. Dank des breiten Tätigkeitsfeldes sind ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt günstig.
Fachrichtungen
Automation: Fokus auf Planung, Entwicklung, Realisierung und Inbetriebnahme von Automationsanlagen
Mechatronik: Fokus auf Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung und Anpassung von Maschinen und Anlagen
Medizinaltechnik: Fokus auf die Entwicklung und den Umgang mit medizinischen Geräten
Pharmazeutische und chemische Technik: Fokus auf den praxisorientierten Einsatz der pharmazeutischen Technologie
Title for Element 11834: Teaser for Element 11834
Title for Element 11835: Teaser for Element 11835
Title for Element 11836: Teaser for Element 11836
Title for Element 11837: Teaser for Element 11837
Was und wozu?
- Damit die Funktionstüchtigkeit und Weiterentwicklung betrieblicher Systeme sichergestellt ist, wendet der Techniker Systemtechnik seine Kenntnisse Regelungs-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik an.
- Damit die Inbetriebnahme von komplexen Systemen ohne Störung vorgenommen werden kann, vernetzt die Technikerin Systemtechnik die elektronischen und mechanischen Komponenten und programmiert die passende Software.
- Damit die bestehende Anlage reibungslos funktioniert, führt der Techniker Systemtechnik regelmässig Funktionstests durch, ermittelt falls nötig Störungsursachen und behebt diese.
- Damit der Datenschutz und die Datensicherheit stets gewährleistet sind, berücksichtigt die Technikerin Systemtechnik die Richtlinien gewissenhaft.
Facts
- Zutritt
- Abschluss einer Berufsausbildung mit EFZ im technischen Bereich, je nachdem in Elektrotechnik, Metall- oder Maschinenbau, Automation etc. Oder Abschluss als Laborant/in EFZ bzw. Chemie- und Pharmatechnologe/-in EFZ mit vertieften Kenntnissen in pharmazeutischer und chemischer Technik. Oder andere berufliche Grundbildung bzw. gymnasiale Maturität und mind. 1 Jahr Berufspraxis in einem technischen Umfeld mit zusätzlicher Eignungsabklärung durch eine höhere Fachschule.
- Ausbildung
-
Mind. 3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung oder 2 Jahre Vollzeitausbildung.
Es gibt vier Vertiefungsrichtungen: Automation, Mechatronik, Medizinaltechnik sowie pharmazeutische und chemische Technik.
Abschluss: dipl. Techniker/in HF Systemtechnik. Nach zwei Jahren Berufspraxis kann der europäisch anerkannte Titel «Ingenieur/in EurEta» beantragt werden.
TOP Anforderungen
Technisches Verständnis, Interesse an PCs und Programmierung, gutes Verständnis für Mathematik und Physik, Interesse an Elektrotechnik, Fähigkeit zu komplexem Denken, Strukturiertheit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Analysefähigkeit, Fähigkeit zu Projektleitung, Führungseigenschaften.
Karrierewege
Angebote von Fachverbänden sowie von Berufsfach- und höheren Fachschulen. Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, in Maschinentechnik, Mikrotechnik, Elektrotechnik, Informatik oder in Photonics usw. Aufstieg: Gruppenleiter/in, Projektleiter/in, Abteilungsleiter/in, Berufsbildner/in. Nachdiplomstudiengänge, wie z.B. (Qualitäts-)Management, Energiesysteme, Informatik, Programmiertechnik, Projektmanagement.