Basic Check®

Die berufsneutrale Eignungsabklärung.

Sobald du die 8. Klasse abgeschlossen hast, kannst du den Basic Check® absolvieren. Wozu? Der Basic Check® ist eine berufsneutrale Eignungsabklärung, die dein persönliches Fähigkeitsprofil aufzeigt. Wähle zwischen dem Basic Check® Standard oder dem Basic Check® Praxis.

Zum Basic Check® anmelden

Neue Testperiode.
Die Eignungsanalysen für die Lehrstellen 2026 werden ab 27. Mai 2025 durchgeführt.

Neuer Basic Check
Ab dem 27. Mai 2025 wird der neue Basic Check die beiden bestehenden Versionen (Standard und Praxis) ablösen. Die Zertifikate der Durchführungen ab Ende Mai werden nach der Normierung in der zweiten Juliwoche 2025 freigegeben. Viel Erfolg!

Basic Check® Standard oder Basic Check® Praxis?

Für die drei- oder vierjährigen EFZ-Berufe absolvierst du den Basic Check® Standard. Neben Deutsch, numerischen und räumlichen Denkaufgaben werden Fremdsprachen geprüft. Der Basic Check® Praxis wird für EBA-Berufe sowie einzelne EFZ-Berufe eingesetzt. Die Fremdsprachen werden beim Basic Check® Praxis durch Praxisaufgaben ersetzt.

Basic Check® Standard

Inhalt

  • Denkaufgaben mit sprachlichen Inhalten
  • Denkaufgaben mit Zahlen
  • Französisch als Fremdsprache
  • Denkaufgabe mit mehrdimensionalen Inhalten
  • Englisch als Fremdsprache

Der Schulstoff richtet sich nach dem Lehrplan Ende der 8. Klasse (HarmoS 10).

Kosten und Dauer

Die Eignungsanalyse kostet CHF 100.- und dauert ungefähr 3.5 Stunden.

Jetzt anmelden Musterzertifikat herunterladen

Basic Check® Praxis

Inhalt

  • Denkaufgaben mit sprachlichen Inhalten
  • Denkaufgaben mit Zahlen
  • Denkaufgaben mit mehrdimensionalen Inhalten
  • Praxisaufgaben

Der Schulstoff richtet sich nach dem Lehrplan Ende der 8. Klasse (HarmoS 10).

Kosten und Dauer

Die Eignungsanalyse kostet CHF 100.- und dauert ungefähr 3.5 Stunden.

Jetzt anmelden Musterzertifikat herunterladen

Ab Mai 2025 ist der neue Basic Check® da!

Der Basic Check® wurde weiterentwickelt und ersetzt die bisherigen Versionen „Standard“ und „Praxis“. Er testet nicht nur deine Sprachkenntnisse und Mathematikfähigkeiten, sondern auch deine weiteren kognitiven Fähigkeiten.

Je nach Berufswunsch kannst du zusätzliche Module wählen:

  • Für administrative und/oder EFZ-Berufe mit Kundenkontakt (3-4 Jahre) sind die Fremdsprachenmodule besonders empfehlenswert.
  • Für handwerkliche EFZ-Berufe und viele EBA-Berufe sind die Praxisaufgaben besonders wichtig.
  • Informiere dich zuvor, welche Zusatzmodule für deine Wunschstelle relevant sind.
  • Grundsätzlich kannst du alle Zusatzmodule wählen.

Mache deinen Basic Check® und finde heraus, wo deine Stärken liegen und finde mit dem Matchingtool deinen Wunschberuf.

Basic Check®

Inhalt

  • Sprachkompetenzen Deutsch
  • Kognitive Fähigkeiten
  • Mathematische Kompetenzen
  • Französisch als Fremdsprache (optional)
  • Englisch als Fremdsprache (optional)
  • Praxisaufgaben (optional)

Der Schulstoff richtet sich nach dem Lehrplan Ende der 8. Klasse (HarmoS 10).

Kosten und Dauer

Die Eignungsanalyse kostet CHF 100.- und dauert ungefähr 2.5 bis 3.5 Stunden (je nach Modulwahl).

Jetzt anmelden

Die Diagnostik hinter dem Basic Check®

  • Der Basic Check® wird seit seiner Einführung kontinuierlich wissenschaftlich durch eine unabhängige Stelle überprüft.
  • Der Basic Check® ist eine standardisierte und computerbasierte Eignungsanalyse. D. h. die Durchführung und Auswertung kann als unabhängiges und normiertes Messverfahren eingestuft werden.
  • Die Basic Check®-Auswertung trägt das Label für Test- und Arbeitsmittel der Fachgruppe Diagnostik, SDBB.
Zum Wiki

FAQ

Hast du noch Fragen?

Der Basic Check ® kostet CHF 100 und muss elektronisch bei der Anmeldung bezahlt werden.

Hier findest du unsere Zahlungsoptionen.

Du kannst den Basic Check® innerhalb einer Testperiode einmal wiederholen. Eine Testperiode dauert von Ende Mai bis Ende Mai des nächsten Jahres.

Das Ergebnis ist nach zwei bis drei Arbeitstagen in deinem gateway.one-Profil ersichtlich.

Mit dem Matching Tool können deine Ergebnisse mit verschiedenen Berufsprofilen verglichen werden. So kann festgestellt werden, ob deine Fähigkeiten mit dem Beruf matchen.

Und auch wenn dein Ergebnis nicht herausragend ist: Die Lehrbetriebe beurteilen nicht nur den Basic Check®, sondern auch deine anderen Leistungen. Wenn du sicher bist, dass dein Wunschberuf zu dir passt, wage es trotzdem und lege den Basic Check® zu deiner Bewerbung dazu.

Für Unternehmen

Basic Check® in Ihrem Unternehmen

Der Basic Check® lässt sich zur Lernenden-Rekrutierung einsetzen und direkt bei Ihnen durchführen.

Mehr erfahren