Edelmetallprüfer/in
prüfen, analysieren, kontrollieren, dokumentieren
Was macht ein/e Edelmetallprüfer/in?
Als amtlich vereidigte Urkundspersonen prüfen Edelmetallprüfer und Edelmetallprüferinnen alle dem Edelmetallgesetz unterliegenden Gegenstände bei der Ein- und Ausfuhr vom und ins Ausland materiell und formell. Dafür stehen ihnen chemische und physikalische Analysemethoden zur Verfügung. Sie sind auch zuständig für Inspektionen bei Gold- und Silberschmieden, Uhren- und Bijouteriegeschäften, Warenhäusern, Antiquariaten, Banken etc.
Ferner tragen die Fachkräfte die Verantwortung für die korrekte Bezeichnung aller in die Schweiz eingeführter Edelmetallgegenstände. Die Grundlage für ihre Tätigkeit bildet das Bundesgesetz über die Edelmetallkontrolle.
Was und wozu?
- Damit bei einigen besonders wertvollen Gold- und Platinschmuckstücken aus einer Hinterlassenschaft deren Wert bestimmt werden kann, analysiert der Edelmetallprüfer deren Feingehalt.
- Damit die Edelmetallprüferin bei der Wareneinfuhr einer grossen Menge von Edelmetallen sicherstellen kann, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden, kontrolliert sie diese durch Stichproben.
- Damit der Edelmetallprüfer die Einfuhrdokumente für importierte Silberwaren korrekt überprüfen kann, kennt er sich bestens aus in den rechtlichen Grundlagen und Gesetzen dazu.
- Damit die Edelmetallprüferin den Gehalt an Erzen, Salzen, Abfallbestandteilen und Lösungen von Edelmetallwaren analysieren kann, kennt sie die dazu nötigen labortechnischen und chemischen Grundlagen.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene berufliche Grundbildung als Laborant/in EFZ – Chemie, gymnasiale Matura oder gleichwertiger Abschluss, 20- bis 30-jährig, Schweizer Bürgerrecht, guter Leumund.
- Ausbildung
- 3 Jahre berufsbegleitende Ausbildung beim Zentralamt für Edelmetallkontrolle und an der Eidg. Technischen Hochschule ETH.
- Sonnenseite
- Ob Silber, Gold, Platin oder Palladium, Edelmetalle üben auf die Menschen eine Faszination aus, so auch auf die Edelmetallprüfer und Edelmetallprüferinnen, die jeden Tag damit in Berührung kommen. Wer sich gerne mit verschiedenartigsten Prunkstücken, Analysen und Kontrollen befasst, wird in diesem Beruf Zufriedenheit erlangen.
- Schattenseite
- Es wird immer ein gewerbepolizeilicher Beruf bleiben, auch wenn die Edelmetallprüfer und -prüferinnen die edlen Metalle analysieren. Letztendlich geht es fortwährend um Kontrollen, Stichproben und Gesetze.
- Gut zu wissen
- Die Berufsleute überprüfen und regeln somit den Verkehr von Edelmetallen und Edelmetallwaren, führen amtliche Prüfverfahren und Stempelungen durch, befinden sich mal im Labor und dann wieder am Schreibtisch oder in einem Einfuhrlager. Als Edelmetallprüfer oder -prüferin legt man selber grossen Wert auf Korrektheit, da es sich immer um teure und wertvolle Materialien handelt.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Edelmetallprüfer/in
Fortbildung: Praxis, Kurse und Selbststudium. Edelmetalltechniker/in (Absolvieren und Bestehen weiterer Prüfungen während 5 Jahren), Edelmetallexperte/-in (15 Jahre Gesamtausbildung).
Kaderstelle beim Zentralamt für Edelmetallkontrolle
Edelmetallprüfer/in
Laborant/in EFZ Chemie oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)