Elektroniker/in EFZ

entwickeln, programmieren, fertigen, testen, messen, protokollieren

Berufsfeld

Elektrotechnik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere bis obere Stufe. Es sind gute Leistungen in Mathematik und Physik erforderlich.

4 Jahre berufliche Grundbildung, bestehend aus einer 2-jährigen Basis- und Ergänzungsbildung und einer 2-jährigen Schwerpunktausbildung. Mit gymnasialer Matura kann eine verkürzte 2-jährige Grundbildung (way-up) absolviert werden.

Die umfassende Grundausbildung führt zu vielseitigen Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Kundenbesuche im In- und Ausland bringen spannende Abwechslung. Das Berufsumfeld ist durch Hightech-Geräte, ansprechende Labor- und Produktionsräume gekennzeichnet.

Das grosse Fachgebiet und der rasche technologische Fortschritt zwingen zu ständiger Weiterbildung, zum Beispiel in der Programmierung von Mikrocontrollern.

Die Berufsleute sind gefragte Fachkräfte. Sie fertigen einfache mechanische Teile, Schaltungen und Geräte und nehmen diese in Betrieb. Zu ihren Tätigkeiten gehören auch das Messen, Justieren und Anpassen und die Entwicklung von Mikrocontroller-Programmen. Während der Ausbildung vertiefen sie ihr Wissen über mindestens zwei von 21 Schwerpunkten.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550 - 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 740 - 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 920 - 1000
  • 4. Lehrjahr: CHF 1150 - 1250

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von der Swissmem Kaderschule und von Swissmechanic. Aufstieg: Fachspezialist/in, Gruppen-, Abteilungs-, Betriebs-, Geschäftsleiter/in.

  • Elektroingenieur/in FH, Mechatronikingenieur/in FH, Energie- und Umwelttechnikingenieur/in FH etc. (Bachelor)
  • Elektrotechniker/in HF, Gebäudeautomatiker/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP, Telematiker/in HFP, ICT-Manager/in HFP, Ausbildungsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
  • Automatikfachmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP, ICT-System- und Netzwerktechniker/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Spezialisierung in einem bestimmten Fachbereich
  • Elektroniker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Abstraktionsvermögen, analytisches Denken
unverzichtbar
Ausdauer
wichtig
Computerkenntnisse
wichtig
exakte Arbeitsweise
sehr wichtig
Experimentierfreude
unverzichtbar
Interesse an Elektronik, technisches Verständnis
unverzichtbar
Lernfreude
sehr wichtig
Lösungsorientierung
sehr wichtig
Mathematikkenntnisse
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik