Holzindustriefachmann/-frau EFZ

organisieren, auswählen, berechnen, zuschneiden, behandeln, lagern

Berufsfeld

Holz und Innenausbau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 750

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen im Rechnen.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Sägewerk.

Holzbearbeiter/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.

Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Holzindustriefachleute übernehmen verschiedenste Aufgaben im Sägereibetrieb. Sie sind verantwortlich für optimale Arbeitsabläufe und gute Qualität der Sägereiprodukte. Sie haben Kontakt zu den Kunden und können sie mit ihren Fachkenntnissen beraten.

Mit den hoch technisierten Anlagen steigt das Arbeitstempo, was manchmal zu Stress führen kann. Die Berufsleute sind dem Wetter ausgesetzt, das kann hart sein. Die Maschinen sind laut.

Bei Holzindustriefachleuten ist Köpfchen wichtiger als Kraft. Dank der modernen Sägeanlagen und Hilfsgeräte ist die Arbeit heute keine Schwerarbeit mehr, obwohl man manchmal auch zupacken muss. Die selbstständig arbeitenden Berufsleute haben die Betriebsabläufe im Griff und planen geschickt, um die Kundschaft termingerecht zu beliefern.

  • 1. Lehrjahr: CHF 750
  • 2. Lehrjahr: CHF 1000
  • 3. Lehrjahr: CHF 1350

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Sägeindustrie und der Massivholzweiterverarbeitung sind sehr gut. Kaderleute werden gesucht. Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, Branchenverbänden und der Höheren Fachschule Holz Biel.

  • Holzingenieur/in FH (Bachelor)
  • Holztechniker/in HF Holzbau, Holzindustrie oder Schreinerei/Innenausbau; Förster/in HF (eidg. Diplom)
  • Holzbau-Meister/in HFP, Bauleiter/in HFP, Betriebswirtschafter/in KMU HFP (eidg. Diplom)
  • Holzfachspezialist/in BP – Handel oder Produktion, Holzbau-Polier/in BP, Holzbau-Vorarbeiter/in BP (eidg. Fachausweis)
  • Platzmeister/in, Werkstattchef/in
  • Holzindustriefachmann/-frau EFZ
  • Holzbearbeiter/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

exakte Arbeitsweise, Sinn für Ordnung und Sauberkeit
unverzichtbar
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an Holz
unverzichtbar
Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit
wichtig
Mathematikkenntnisse, Interesse an Planungsarbeiten
unverzichtbar
Organisationstalent
sehr wichtig
Reaktionsfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
sehr wichtig
Verantwortungsbewusstsein
wichtig
Zuverlässigkeit
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik