Holzindustriefachmann/-frau EFZ
organisieren, auswählen, berechnen, zuschneiden, behandeln, lagern
Berufsfeld
Holz und Innenausbau
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 750
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Holzindustriefachmann/-frau EFZ?
Viele Berufsleute sind mit ihrer Facharbeit beteiligt, bis aus gefällten Bäumen Holzprodukte wie Tische, Schränke oder Parkettböden hergestellt sind. Dazu gehören auch organisatorische Aufgaben.
Holzindustriefachmänner und Holzindustriefachfrauen sind in dieser Holzverarbeitungskette das erste Glied. Angefangen bei der Planung, besprechen sie sich mit ihren Vorgesetzten, Kunden und anderen Fachleuten, bevor sie das für den Auftrag gelieferte Rohholz entgegennehmen. Sie entrinden, schneiden, fräsen, trocknen und hobeln, stellen Produkte wie Balken, Bretter, Leisten oder Latten her und bereiten sie für den Versand vor. Sie setzen zur Bearbeitung hoch technisierte Verarbeitungsmaschinen ein, die sie gekonnt steuern können. Die laufenden Aufträge dokumentieren sie am Computer, bis diese erledigt sind. Was an Restholz anfällt, verwerten oder entsorgen sie umweltgerecht.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Arbeitssicherheit. Holzindustriefachleute sind geschult in der Gefahrenerkennung. Sie wissen, welche Schutzmassnahmen sie ergreifen müssen oder wie sie bei Betriebsstörungen reagieren und diese beheben können.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit das Holz zu den verschiedensten Rohprodukten verarbeitet werden kann, beurteilt der Holzindustriefachmann die angelieferten Baumstämme und sortiert sie entsprechend ihrer Qualität auf dem Rundholzplatz.
- Damit der äusserst umweltverträgliche Rohstoff Holz optimal genutzt wird, vermisst die Holzindustriefachfrau die Rundhölzer und berechnet eine geschickte Einteilung für den Zuschnitt mit den technischen Hochleistungsmaschinen.
- Damit der Holzindustriefachmann eine ressourcenschonende und umweltgerechte Holzproduktion sicherstellen kann, berechnet er das benötigte Holz aufs Genauste.
- Damit das zugeschnittene Holz zuverlässig ausgeliefert werden kann, ordnet es die Holzindustriefachfrau auf dem Schnittholzplatz nach Art, Qualität, Länge, Breite und Dicke oder bringt es mit dem Stapler ins Lager.
- Damit ein Kunde das geeignete Holz für sein Bauprojekt erhält, klärt der Holzindustriefachmann mit ihm seine Wünsche, berechnet die notwendige Menge und den Preis und richtet das Holz her.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen im Rechnen.
3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Sägewerk.
Holzbearbeiter/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest.
Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.
Holzindustriefachleute übernehmen verschiedenste Aufgaben im Sägereibetrieb. Sie sind verantwortlich für optimale Arbeitsabläufe und gute Qualität der Sägereiprodukte. Sie haben Kontakt zu den Kunden und können sie mit ihren Fachkenntnissen beraten.
Mit den hoch technisierten Anlagen steigt das Arbeitstempo, was manchmal zu Stress führen kann. Die Berufsleute sind dem Wetter ausgesetzt, das kann hart sein. Die Maschinen sind laut.
Bei Holzindustriefachleuten ist Köpfchen wichtiger als Kraft. Dank der modernen Sägeanlagen und Hilfsgeräte ist die Arbeit heute keine Schwerarbeit mehr, obwohl man manchmal auch zupacken muss. Die selbstständig arbeitenden Berufsleute haben die Betriebsabläufe im Griff und planen geschickt, um die Kundschaft termingerecht zu beliefern.
- 1. Lehrjahr: CHF 750
- 2. Lehrjahr: CHF 1000
- 3. Lehrjahr: CHF 1350
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Sägeindustrie und der Massivholzweiterverarbeitung sind sehr gut. Kaderleute werden gesucht. Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen, Branchenverbänden und der Höheren Fachschule Holz Biel.
- Holzingenieur/in FH (Bachelor)
- Holztechniker/in HF Holzbau, Holzindustrie oder Schreinerei/Innenausbau; Förster/in HF (eidg. Diplom)
- Holzbau-Meister/in HFP, Bauleiter/in HFP, Betriebswirtschafter/in KMU HFP (eidg. Diplom)
- Holzfachspezialist/in BP – Handel oder Produktion, Holzbau-Polier/in BP, Holzbau-Vorarbeiter/in BP (eidg. Fachausweis)
- Platzmeister/in, Werkstattchef/in
- Holzindustriefachmann/-frau EFZ
- Holzbearbeiter/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?