Industriekeramiker/in EFZ

mischen, einrichten, formen, brennen, bearbeiten, steuern, prüfen

Berufsfeld

Bau

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre berufliche Grundbildung. Es stehen sechs Schwerpunkte zur Wahl: Baukeramik, Feinkeramik, Grobkeramik, Technische Keramik, Modellbau, Hartmetallproduktion.

Industriekeramiker und -keramikerinnen stellen wichtige Produkte zur Steigerung unserer Lebensqualität her. Sie sind gesuchte Fachkräfte; ihr breites Grundwissen können sie vielseitig einsetzen.

In der Schweiz gibt es nicht be sonders viele Unternehmen, in denen Industriekeramiker ausgebildet werden. Ein Stellenwechsel zieht meist auch einen Wohnortswechsel nach sich.

Industriekeramiker/in ist kein ausserordentlich kreativer Keramik-Beruf, denn alle Produkte, die herstellt werden, sind Massenprodukte. Sie werden in grossen Stückzahlen produziert, was bedeutet, dass oft ähnliche Handgriffe mehrmals hintereinander gemacht werden müssen. Befriedigung bietet den Berufsleuten das Bedienen modernster Maschinen wie Pressen, Giess- oder Zerspanungsmaschinen und das Einsetzen präziser Handarbeit.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600 - 650
  • 2. Lehrjahr: CHF 800 - 850
  • 3. Lehrjahr: CHF 1050 - 1150
  • 4. Lehrjahr: CHF 1150 - 1250

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Fach- und Berufsfachschulen. Industriekeramiker und Industriekeramikerinnen haben nach Abschluss der Grundausbildung die Möglichkeit, in vielen industriellen Bereichen zu arbeiten, unter anderem im Bereich Materialwissenschaft, Produktionstechnik oder Prüfverfahren. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Ingenieur/in FH – Werkstofftechnik (Bachelor); Industriemeister/in Keramik, Techniker/in Keramiktechnik (Weiterbildungen in Deutschland)
  • Leiter/in in Facility Management und Maintenance HFP (eidgenössisches Diplom)
  • Instandhaltungsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Industriekeramiker/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
wichtig
Beobachtungsgabe
sehr wichtig
Interesse an Naturwissenschaften
sehr wichtig
Interesse an praktischer Arbeit
unverzichtbar
logisches Denken
sehr wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Selbstständigkeit
wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Zuverlässigkeit
unverzichtbar

Ebenfalls wichtig ist: Interesse und Verständnis für die Entwicklung der Keramik.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik