Berufe von A-Z
Medizinische/r Sekretär/in
organisieren, schreiben, abrechnen, telefonieren, erfassen, beraten
Beschreibung
Alle organisatorischen und administrativen Aufgaben in Spitälern, Kliniken und ärztlichen Privatpraxen sind ihre Domäne: Medizinische Sekretäre und Medizinische Sekretärinnen schreiben (nach Vorgabe) Krankengeschichten, Gutachten, erledigen Korrespondenz und redigieren wissenschaftliche Arbeiten. Reisen, Kongresse und Weiterbildungskurse werden souverän von ihnen organisiert. In Privatpraxen empfangen sie die Patienten und verrichten alle administrativen Aufgaben. Gute Englisch-Kenntnisse sind hier wie dort erforderlich.
Facts
- Zutritt
-
Je nach Ausbildungsanbieter unterschiedlich, in der Regel wird folgendes verlangt:
a) Abgeschlossene kaufmännische Berufslehre oder
b) SBFI-anerkannte Handelsschule und Berufserfahrung oder
c) abgeschl. Ausbildung in einem Beruf des Gesundheitswesens und praktische Erfahrung; der Beruf eignet sich auch für den Wiedereinstieg.
Mindestalter 20 Jahre, Beherrschen des Tastaturschreibens. - Ausbildung
-
Die Ausbildung erfolgt an einer Privatschule und dauert zwischen 6 Monaten und 2½ Jahren. Sie ist nicht eidg. anerkannt.
Ausbildungstypen:
a) Administrative Richtung für Personen aus einem Beruf des Gesundheitswesens
b) Medizinische Richtung für Personen mit kaufmännischer Vorbildung
c) «On the job» für Personen mit solider kaufmännischer Berufserfahrung oder abgeschlossener Ausbildung in einem Beruf des Gesundheitswesens.
TOP Anforderungen
Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge Freude an administrativen Arbeiten, gute Fremdsprachenkenntnisse, Verantwortungsbewusstsein, Flair für Organisation, Selbständigkeit und Teamfähigkeit, Psychische Belastbarkeit, Verschwiegenheit.
Karrierewege
Fortbildung: Medizinische Kurse, Fremdsprachenaufenthalte, Besuch von Vorträgen, Workshops und Seminaren. Aufstieg: Chefsekretär/in, Praxisleiter/in.
Certificate of Advances Studies (CAS) Public Health (Nachdiplomstudiengang)
Betriebswirtschafter/in HF, Dentalhygieniker/in HF (eidg. Diplom)
Spitalexperte/-in HFP, Krankenversicherungs-Experte/-in HFP (eidg. Diplom)
Spitalfachmann/-frau BP, Krankenversicherungs-Fachmann/-frau BP, Pharma-Spezialist/in BP, Medizinische/r Praxiskoordinator/in BP (eidg. Fachausweis)
Medizinische/r Sekretär/in
Kaufmann/-frau EFZ, Handelsschule oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)