Medizinproduktetechnologe/-in EFZ
zusammenstellen, reinigen, sterilisieren, abspülen, verpacken, kontrollieren
Berufsfeld
Chemie und Physik, Gesundheit
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
ab CHF 800
Lehrstelle finden
Kurzinfo
Was macht ein/e Medizinproduktetechnologe/-in EFZ?
Ohne die fachkundige Arbeit der Medizinproduktetechnologen und Medizinproduktetechnologinnen wäre der Klinikalltag kaum vorstellbar – denn ohne zuverlässig gereinigte und sterile Medizinprodukte würde die Infektionsgefahr für Patientinnen und Patienten drastisch steigen. Die Arbeit der Fachleute schützt Leben und sorgt für höchste Hygienestandards in Spitälern und Kliniken.
Medizinproduktetechnologen und Medizinproduktetechnologinnen tragen die Verantwortung dafür, dass alle Instrumente, Apparate und Hilfsmittel, die bei der Pflege, Diagnose oder Operation verwendet werden, absolut sauber und einsatzbereit sind. Sie reinigen, desinfizieren und prüfen die Medizinprodukte sorgfältig, stellen sie zu vollständigen Sets zusammen, verpacken sie fachgerecht und sterilisieren sie mit modernsten Geräten und Verfahren. Dabei arbeiten sie mit Ultraschallreinigern, Wasch- und Desinfektionsanlagen, Sterilisatoren und Prüfgeräten – immer mit grosser Sorgfalt und hoher Konzentration.
Medizinproduktetechnologinnen und -technologen leisten im Hintergrund einen unverzichtbaren Beitrag zur Patientensicherheit und zum reibungslosen Ablauf im Gesundheitswesen. Dank der sauberen Arbeit der Fachleute stehen am Ende sämtliche Materialien in einwandfreier Qualität bereit, so dass sie im klinischen Alltag wieder bedenkenlos gebraucht werden können.
Verband
Partner
Von wo aus suchst du?
Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.
Was und wozu?
- Damit die Instrumente für eine bevorstehende Operation steril sind, reinigt, desinfiziert und sterilisiert sie der Medizinproduktetechnologe mit Hilfe von speziellen Anlagen.
- Damit während eines chirurgischen Eingriffs keine Verletzungsgefahr besteht, setzt die Medizinproduktetechnologin die Instrumente absolut korrekt und gemäss den Vorgaben der Hersteller zusammen.
- Damit der Chirurg oder die Chirurgin sozusagen «blind» auf die Operationsinstrumente zugreifen kann, kontrolliert sie der Medizinproduktetechnologe, sortiert und verpackt sie in Sets.
- Damit die Qualitätssicherung durch die Möglichkeit der Rückverfolgung gewährleistet ist, dokumentiert die Medizinproduktetechnologin jeden Schritt des Aufbereitungsprozesses.
- Damit in einem Krankenhaus die Gefahr von Infektionen durch Keime auf ein Minimum gesenkt werden kann, arbeitet der Medizinproduktetechnologe tagtäglich mit höchster Sorgfalt.
Ausbildungsorte
Hier kannst du dich bewerben:
Facts
Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.
Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Naturwissenschaften und Technik.
3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Spital oder in einem auf medizinische Produkte spezialisierten Betrieb. 1 Tag pro Woche Berufsfachschule.
Als Medizinproduktetechnologe oder Medizproduktetechnologin trägt man dazu bei, dass die Infektionsgefahr bei Diagnosen oder Operationen auf ein absolutes Minimum reduziert werden kann. Das ist eine sehr sinnvolle Aufgabe.
Die Tätigkeit setzt hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Ein kleiner Fehler kann schlimme Folgen haben. Damit man selber keine Keime einschleppt, muss man entsprechende Schutzkleider tragen.
Die Tätigkeit der Medizinproduktetechnologen und Medizinproduktetechnologinnen, die Reinigung und Sterilisation von Medizinprodukten und Apparaten, erfordert ausgeprägtes technisches Verständnis. Sie sind ein wichtiges Glied in einer Kette von Fachleuten, die dafür sorgen, dass Patienten und Patientinnen wieder gesund werden.
- 1. Lehrjahr: CHF 800
- 2. Lehrjahr: CHF 1000
- 3. Lehrjahr: CHF 1400
Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.
Weiterbildungsangebote von höheren Fachschulen oder vom Berufsverband SBV TOA.
- Medizintechnikingenieur/in FH (Bachelor)
- Fachmann/-frau Operationstechnik HF, Biomedizinische/r Analytiker/in HF, Radiologiefachmann/-frau HF, Medizintechniker/in HF (eidg. Diplom)
- Fachexperte/-in Operationsbereich HFP (eidg. Diplom)
- Medizinproduktetechnologe/-in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?