© Tatjana Schnalzger

Medizinproduktetechnologe/-in EFZ

zusammenstellen, reinigen, sterilisieren, abspülen, verpacken, kontrollieren

Berufsfeld

Chemie und Physik, Gesundheit

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 800

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen in Naturwissenschaften und Technik.

3 Jahre berufliche Grundbildung in einem Spital oder in einem auf medizinische Produkte spezialisierten Betrieb. 1 Tag pro Woche Berufsfachschule.

Als Medizinproduktetechnologe oder Medizproduktetechnologin trägt man dazu bei, dass die Infektionsgefahr bei Diagnosen oder Operationen auf ein absolutes Minimum reduziert werden kann. Das ist eine sehr sinnvolle Aufgabe.

Die Tätigkeit setzt hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Ein kleiner Fehler kann schlimme Folgen haben. Damit man selber keine Keime einschleppt, muss man entsprechende Schutzkleider tragen.

Die Tätigkeit der Medizinproduktetechnologen und Medizinproduktetechnologinnen, die Reinigung und Sterilisation von Medizinprodukten und Apparaten, erfordert ausgeprägtes technisches Verständnis. Sie sind ein wichtiges Glied in einer Kette von Fachleuten, die dafür sorgen, dass Patienten und Patientinnen wieder gesund werden.

  • 1. Lehrjahr: CHF 800
  • 2. Lehrjahr: CHF 1000
  • 3. Lehrjahr: CHF 1400

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von höheren Fachschulen oder vom Berufsverband SBV TOA.

  • Medizintechnikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Fachmann/-frau Operationstechnik HF, Biomedizinische/r Analytiker/in HF, Radiologiefachmann/-frau HF, Medizintechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Fachexperte/-in Operationsbereich HFP (eidg. Diplom)
  • Medizinproduktetechnologe/-in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Belastbarkeit
sehr wichtig
Flexibilität
wichtig
Hygienebewusstsein
unverzichtbar
Interesse an Präzisionsarbeit
unverzichtbar
Interesse an Technik
wichtig
keine Farbsehstörung
sehr wichtig
manuelles Geschick
sehr wichtig
Sorgfalt
unverzichtbar
Teamfähigkeit
wichtig
Verantwortungsbewusstsein
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik