Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ
veredeln, fertigen, stanzen, schleifen, polieren, fräsen, drehen, einrichten
Was macht ein/e Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ?
Oberflächenveredler und Oberflächenveredlerinnen Uhren und Schmuck übernehmen die Endfertigung von Uhrgehäusen, Uhrenbändern und ähnlichen Produkten. Sie bearbeiten das «rohe Uhrgehäuse», das sie aus der Stanzerei erhalten, zum geschliffenen und polierten Uhrgehäuse. Auf modernen, computer-numerisch gesteuerten Maschinen fräsen und drehen sie die notwendigen Profile ins Gehäuse. Oberflächenveredler und Oberflächenveredlerinnen Uhren und Schmuck richten die Maschinen ein und überwachen die Abläufe. Die maschinell bearbeiteten Teile schleifen und polieren sie von Hand. Sie kontrollieren die fertigen Stücke von Auge und mit Messgeräten. Sie bearbeiten verschiedene Materialien, denn Uhrgehäuse sind aus Gold, Platin, Stahl, Messing oder anderen Metallen.
Was und wozu?
- Damit Uhrengehäuse, Uhrenarmbänder oder Schmuckstücke ihr endgültiges Aussehen erhalten, bearbeitet sie der Oberflächenveredler Uhren und Schmuck sorgfältig.
- Damit sämtliche unebenen, rauen Stellen beseitigt werden, schleift und poliert die Oberflächenveredlerin Uhren und Schmuck die Werkstücke, bringt sie entweder auf Hochglanz oder verleiht ihnen eine matte Satinierung.
- Damit er sieht, wo das sehr kleine Werkstück noch bearbeitet werden muss, benützt der Oberflächenveredler Uhren und Schmuck eine Lupe.
- Damit die Uhren oder Schmuckstücke noch schöner werden, verziert sie die Oberflächenveredlerin Uhren und Schmuck mit Diamanten und anderen Edelsteinen.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule.
- Ausbildung
- 3 Jahre berufliche Grundbildung mit den Schwerpunkten «Haute horlogerie» und «CNC». Lehrbetriebe befinden sich vor allem in der Welschschweiz (Jura, Neuenburg, Genf und Biel). Es gibt nur wenige Lehrstellen.
- Sonnenseite
- Oberflächenveredler und Oberflächenveredlerinnen Uhren und Schmuck sind bei ihrer Arbeit von hochwertigen Materialien umgeben: Silber, Gold, Platin und Edelsteine. Sie schaffen herrliches Handwerk und machen ihre Kunden damit überglücklich.
- Schattenseite
- Gerade weil Oberflächenveredler und Oberflächenveredlerinnen Uhren und Schmuck wertvolle und kostbare Materialien verwenden, müssen sie äusserst konzentriert arbeiten, kein Material verschwenden und stets darauf achten, dass Edelsteine und Verzierungen keinen Schaden nehmen.
- Gut zu wissen
- Zum Berufsalltag der Oberflächenveredler und Oberflächenveredlerinnen Uhren und Schmuck gehört ebenso die Reinigung und Wartung der verwendeten Geräte und Maschinen sowie die Herstellung von benötigten Werkzeugen, z.B. Zangen oder einfache Aufsetzvorrichtungen.
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege als Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ
Mikrotechnikingenieur/in FH (Bachelor)
Mikrotechniker/in HF – Restauration/Complications horlogères (eidg. Diplom)
Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
Prozessfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
Oberflächenveredler/in Uhren und Schmuck EFZ
Polisseur/-euse EBA oder abgeschlossene Volksschule