Orthopädieschuhmacher/in EFZ

verändern, fertigen, berechnen, ausgiessen, herstellen, anpassen

Berufsfeld

Textilien, Gesundheit

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.

4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Schuhmacher-Betrieb oder einem Atelier für Orthopädie-Schuhtechnik.
Der Berufsfachschulunterricht findet an einem Tag pro Woche in Zofingen, AG statt. Überbetriebliche Kurse runden die Grundbildung ab.

Es ist befriedigend, Menschen, denen es nicht gut geht, Erleichterung verschaffen zu können. Beklagen sich Kunden oder Kundinnen über Beschwerden, die von den Füssen, den Beinen, den Knien oder der Hüfte ausgehen, suchen Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherinnen nach den Ursachen und finden nicht selten eine Lösung, die Abhilfe schafft.

Die Arbeit erfordert Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Einfühlungsvermögen, denn für die individuelle Erstellung der Produkte ist die Beratung der Kundschaft ein wesentlicher Bestandteil. Für Introvertierte ist der Beruf daher eher ungeeignet.

Die Berufsleute arbeiten in Ateliers für Orthopädie-Schuhtechnik oder in orthopädischen Kliniken. Mit viel Engagement und nach entsprechender Weiterbildung können sie ein eigenes Atelier für Orthopädie-Schuhtechnik gründen.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 1000
  • 4. Lehrjahr: CHF 1200

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

  • Eigener Orthopädie-Schuhmacherbetrieb
  • Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
  • Atelierleiter/in in einer Orthopädieschuhmacherei oder in einer orthopädischen Klinik
  • Orthopädie-Schuhmachermeister/in HFP (eidg. Diplom)
  • Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik BP (eidg. Fachausweis)
  • Orthopädieschuhmacher/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Einfühlungsvermögen
wichtig
Geduld, Ausdauer
sehr wichtig
Interesse an Gesundheitsfragen
unverzichtbar
Interesse an textilen Materialien
sehr wichtig
Kommunikationsfähigkeit
wichtig
Kontaktfreude
wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Sinn für Farben, Sinn für Formen
unverzichtbar
Sorgfalt
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik