Orthopädieschuhmacher/in EFZ
verändern, fertigen, berechnen, ausgiessen, herstellen, anpassen
Berufsfeld
Textilien, Gesundheit
Bildungstyp
EFZ-Berufe (Lehre)
Lohn
CHF 600
Experten
Dein Schlüssel zur Expertise
Verband & Ausbildungsbetriebe
Hier kannst du dich bewerben:
Suche in deiner Region
Verband
Ausbildungsbetriebe
Was macht ein/e Orthopädieschuhmacher/in EFZ?
Menschen mit Fehlstellungen am Fuss, wie Senk-, Spreiz- oder Knickfuss, benötigen Massschuhe oder spezielle Einlagen, damit sie möglichst schmerzfrei und bequem gehen können.
Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherinnen nehmen an Schuhen für den Patienten geeignete Änderungen vor. Bei schweren Fussmissbildungen arbeiten sie dabei eng mit dem Facharzt zusammen. Dank ihren anatomischen Kenntnissen können sie geeignete Änderungen vorschlagen. Oft müssen sie Schuhe nach Mass speziell fertigen, vom Entwurf über das Modell bis hin zu den fertigen Schuhen. Das können Einzelanfertigungen oder Schuhe in Kleinserien sein. Sie stellen auch spezielle Fussstützen und Einlagen her. Haben sie einen Auftrag bzw. eine Massanfertigung zu Ende geführt, stehen sie ihrer Kundschaft für Nachkorrekturen zur Verfügung und nehmen auch Reparaturen vor.
Bei ihrer Arbeit beachten die Orthopädieschuhmacher und -schuhmacherinnen nicht nur die Anatomie des Fusses, die Pathologie und Biomechanik, sondern gehen auch auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kundinnen und Kunden in Bezug auf die Ästhetik ein. Die Spezialschuhe sollen dem Kunden das Gehen erleichtern und Schmerzfreiheit gewähren, doch gleichzeitig nicht auffallen und modisch sein.
Was und wozu?
- Damit eine falsche Fussstellung oder Körperhaltung von beeinträchtigten Menschen korrigiert werden kann, stellt der Orthopädieschuhmacher orthopädieschuhtechnische Hilfsmitteln und Produkte für sie her.
- Damit Schmerzgeplagte wieder schmerzfrei gehen können, fertigt die Orthopädieschuhmacherin Schuheinlagen, spezielle Schuhe mit Abrollhilfen, Dämpfungs- und Stellungskorrekturen, Schaftpolsterungen oder Beinverkürzungsausgleiche an.
- Damit auch Menschen, die keine Serienschuhe tragen können, über geeignetes Schuhwerk verfügen, stellt der Orthopädieschuhmacher für sie Massschuhe her.
- Damit ein leicht beschädigter Konfektions- oder Spezialschuh ein orthopädischer Mass- oder Serienschuh nicht entsorgt werden muss, erledigt die Orthopädieschuhmacherin auch Boden-, Schaft- und orthopädieschuhtechnische Reparaturen.
Facts
das musst du vorher wissen.
Sonnenseite
Es ist befriedigend, Menschen, denen es nicht gut geht, Erleichterung verschaffen zu können. Beklagen sich Kunden oder Kundinnen über Beschwerden, die von den Füssen, den Beinen, den Knien oder der Hüfte ausgehen, suchen Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherinnen nach den Ursachen und finden nicht selten eine Lösung, die Abhilfe schafft.
Schattenseite
Die Arbeit erfordert Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und Einfühlungsvermögen, denn für die individuelle Erstellung der Produkte ist die Beratung der Kundschaft ein wesentlicher Bestandteil. Für Introvertierte ist der Beruf daher eher ungeeignet.
Zutritt & Ausbildung
Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.
4 Jahre berufliche Grundbildung in einem Schuhmacher-Betrieb oder einem Atelier für Orthopädie-Schuhtechnik.
Der Berufsfachschulunterricht findet an einem Tag pro Woche in Zofingen, AG statt. Überbetriebliche Kurse runden die Grundbildung ab.
Skills
TOP 10 Anforderungen
Skills
Schulische Anforderungen
Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.
Was bedeutet das für mich?
Facts
Gut zu wissen & Karrierewege
Die Berufsleute arbeiten in Ateliers für Orthopädie-Schuhtechnik oder in orthopädischen Kliniken. Mit viel Engagement und nach entsprechender Weiterbildung können sie ein eigenes Atelier für Orthopädie-Schuhtechnik gründen.
- Eigener Orthopädie-Schuhmacherbetrieb
- Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
- Atelierleiter/in in einer Orthopädieschuhmacherei oder in einer orthopädischen Klinik
- Orthopädie-Schuhmachermeister/in HFP (eidg. Diplom)
- Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik BP (eidg. Fachausweis)
- Orthopädieschuhmacher/in EFZ
- Abgeschlossene Volksschule