Produktionsmechaniker/in EFZ

einrichten, programmieren, bohren, drehen, fräsen, messen

Berufsfeld

Metall und Maschinen

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule, mittlere Stufe.

3 Jahre berufliche Grundbildung, bestehend aus einer 2-jährigen Basis- und Ergänzungsbildung und einer parallel zur Basisausbildung laufenden Schwerpunktausbildung.

Nach Abschluss der Lehre besteht die Möglichkeit, in das erste oder zweite Lehrjahr des Berufes Polymechaniker/in EFZ einzusteigen.

Mechanikpraktiker/in EBA: 2-jährige Grundbildung mit Attest. Eine Einzelbeschreibung ist auf www.gateway.one/berufskunde zu finden.

Produktionsmechaniker und Produktionsmechanikerinnen haben ein breites praktisches und handwerkliches Berufskönnen. Sie erleben das Ergebnis ihrer Arbeit unmittelbar und sind von der Kleinwerkstatt bis hin zur Produktionsabteilung im Industriebetrieb willkommene Mitarbeitende.

Fortschritt zwingt zu ständiger Weiterbildung. Ältere Produktionsmaschinen können Lärm verursachen.

Vor allem zu Beginn der Berufsausübung werden Werkstücke mit herkömmlichen Maschinen gefertigt. Die Bauteile werden gemessen, geprüft und zusammengefügt (verschrauben, schweissen usw.). Je nach Tätigkeitsgebiet des Unternehmens werden weitere Fertigkeiten gefördert und gefordert.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550 - 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 740 - 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 920 - 1000

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen, von Fachverbänden wie Swissmechanic und Swissmem.

  • Maschineningenieur/in FH, Automobilingenieur/in FH, Systemtechnikingenieur/in FH, Mechatronikingenieur/in FH (Bachelor)
  • Maschinenbautechniker/in HF, Elektrotechniker/in HF, Systemtechniker/in HF, Mikrotechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP (eidg. Diplom)
  • Automatikfachmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP, Luftfahrzeugtechniker/in BP, Produktionsfachmann/-frau BP, Technische/r Kaufmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Polymechaniker/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Produktionsmechaniker/in EFZ
  • Mechanikpraktiker/in EBA oder abgeschlossene Volksschule
Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer, exakte Arbeitsweise, Geduld
sehr wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an Metallbearbeitung
unverzichtbar
Interesse an motorisierten Geräten und Maschinen, Interesse an praktischer Arbeit
unverzichtbar
Organisationstalent
wichtig
Physikkenntnisse
wichtig
praktische Veranlagung
unverzichtbar
räumliches Vorstellungsvermögen
sehr wichtig
Teamfähigkeit
wichtig
technisches Verständnis
sehr wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik