Schuhmacher/in EFZ

fertigen, herstellen, reparieren, leimen, färben, verkaufen

Berufsfeld

Textilien

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 600

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

Die berufliche Grundbildung dauert 3 Jahre, in einem Schuhmacher-Betrieb oder einem Atelier für Orthopädie-Schuhtechnik. Der Berufsfachschulunterricht findet an 1 Tag pro Woche in Zofingen, AG statt. Ergänzende, überbetriebliche Kurse runden die Ausbildung ab.

Schuhmacher und Schuhmacherinnen beherrschen viele unterschiedliche Werkzeuge, wie Schuhmacherhammer, Lederscheren, Beisszangen, Schleifsteine, Ahlen und Raspeln. Mit ihren geübten Händen fertigen sie damit kleine Kunstwerke, die später garantiert optimal sitzen.

Handgefertigte Schuhe sind teuer und die Nachfrage nach ihnen ist relativ klein. Schuhmacher und Schuhmacherinnen müssen sich deshalb auch anders betätigen, z.B. mit Reparaturen und kleinorthopädischen Korrekturen.

Schuhmacher und Schuhmacherinnen fertigen und reparieren nicht bloss Schuhe, sie verkaufen diese auch. Im Geschäft beraten sie die Kundschaft und verkaufen auch Zusatzprodukte wie Schuhbändel oder Reinigungsmittel.

  • 1. Lehrjahr: CHF 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 1000

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Aufstieg: Leiten eines Geschäfts oder Kaderfunktion in einer Schuhfabrik, Führen eines eigenen Betriebs. Für die Übernahme eines eigenen Geschäfts ist viel persönliches Engagement und auch ein gewisses Startkapital notwendig.

  • Produkt- und Industriedesigner/in FH (Bachelor)
  • Orthopädie-Schuhmachermeister/in HFP (eidg. Diplom via Zusatzlehre Orthopädieschuhmacher/in EFZ)
  • Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik BP (eidg. Fachausweis via Zusatzlehre Orthopädieschuhmacher/in EFZ)
  • Orthopädieschuhmacher/in EFZ (verkürzte Zusatzlehre)
  • Schuhmacher/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
sehr wichtig
Einfühlungsvermögen
wichtig
Geduld
sehr wichtig
handwerkliches Geschick
unverzichtbar
Interesse an textilen Materialien
unverzichtbar
Kommunikationsfähigkeit
wichtig
Kontaktfreude
wichtig
Sinn für Farben, Sinn für Formen
unverzichtbar
Sorgfalt
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik