Berufe von A-Z
Spezialisierung
Spitalseelsorger/in
begleiten, zuhören, beraten, umsorgen, helfen
Beschreibung
Die Seelsorge für kranke und pflegebedürftige Menschen war schon immer eine der zentralen Aufgaben der Kirche. Inzwischen sind Spitalseelsorger und Spitalseelsorgerinnen im weiteren Sinne Mitglieder eines Behandlungsteams geworden, denn vor allem in Krankenhäusern und Pflegeinstitutionen befinden sich Menschen, die nicht nur physische und psychologische Unterstützung brauchen, sondern auch in spirituellen Fragen das Gespräch suchen.
Die Seelsorger und Seelsorgerinnen helfen in Krisensituationen, existenziellen Fragen oder bei religiösen Anliegen und bieten auch Gottesdienste an. Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten, gehört ebenso zu dieser Tätigkeit.
Spitalseelsorger und Spitalseelsorgerinnen sind zudem Ansprechpartner für Mitarbeitende und Angehörige von Patienten und Pflegebedürftigen, unabhängig von ihrer Religion oder Weltanschauung.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossenes Theologiestudium sowie Erfahrung in der Seelsorge oder ähnlichen Bereichen der Begleitung und Beratung.
- Ausbildung
-
In der Regel wird eine CPT-Ausbildung (Clinical Pastoral Training) vorausgesetzt, die zur Ausübung dieses Berufs bemächtigt:
– Modulare Wochenkurse, die zum CAS-Zertifikat führen.
– Modulare Wochenkurse mit universitärem Zusatzmodul und Diplomarbeit, die zum DAS-Diplom führen.
Darauf aufbauend kann der Master (MAS) in Seelsorge und Pastoralpsychologie erreicht werden.
TOP Anforderungen
Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, psychische Belastbarkeit, Interesse an Glaubensfragen und Religionen, Aufgeschlossenheit, Vorurteilslosigkeit, Geduld.
Karrierewege
Weiterbildungsangebote von kirchlichen Institutionen, theologischen und anderen Hochschulen oder Berufsverbänden.
Notfallseelsorger/in
Spitalseelsorger/in
Theologe/-in FH/UH oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)