Berufe von A-Z
BA in Theater, Vertiefung Theaterpädagogik
Theaterpädagoge/-in FH
inszinieren, üben, musizieren, vorbereiten, lehren, erklären, besprechen, korrigieren, beraten
Beschreibung
Theaterpädagogik will grundsätzlich in all ihren Formen und auf allen Entwicklungsstufen emanzipatorisch wirken. Sie fördert in lustvollem Spiel Selbsterkenntnis und Selbstbewusstsein des Individuums und erleichtert Kontakte.
Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen müssen sich ihr Arbeits- und Betätigungsfeld weitgehend selbst schaffen: Lehrer/in im Wahl- oder Freifachunterricht, Kursleiter/in, Regisseur/in, Schauspieler/in oder Organisator/in in Kinder- und Jugendtheatern oder als Animator/in in Jugend- und Freizeitzentren. Entsprechend vielfältig ist ihre Arbeitsweise, sind sie doch oft Lehrer/in, Animator/in, Berater/in und Mitspieler/in zugleich.
Facts
- Zutritt
-
a) Alter zwischen 20–30 Jahren
b) abgeschlossene Grundbildung (EFZ) mit Berufsmaturität, gymnasiale Matura oder Fachmaturität
c) 3-tägiges Zulassungsverfahren mit Aufnahmeprüfung.
Ohne die erwähnten Abschlüsse ist bei ausserordentlichem künstlerischen Talent eine Aufnahme «sur dossier» möglich. - Ausbildung
-
3 Jahre Vollzeitausbildung, spielerisch-schauspielerische und pädagogisch-animatorische Ausbildung.
Abschluss: BA FH in Theater, Vertiefung Theaterpädagogik.
TOP Anforderungen
Initiative, Ausstrahlung, Kontaktfreude, Überzeugungskraft, Einfühlungsvermögen, Hartnäckigkeit, Führungsbegabung, schauspielerische Imagination und Ausdruckskraft, Talent und Fertigkeiten in Musik, bildender Kunst, Literatur und Tanz.
Karrierewege
Weiterbildungskurse, Stages an ausländischen Akademien.
Certificate of Advanced Studies (CAS) Theaterpädagogik
Theaterpädagoge/-in FH (Master)
Theaterpädagoge/-in FH
Berufliche Grundbildung (EFZ) mit BM oder gleichwertiger Abschluss (siehe Zutritt)