Automatikmonteur/in EFZ

montieren, verdrahten, verbinden, messen, testen, einstellen

Berufsfeld

Elektrotechnik

Bildungstyp

EFZ-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 550

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Gut abgeschlossene Volksschule.

3 Jahre Grundbildung mit 2-jähriger Basis- und 1-jähriger Ergänzungsbildung und einer parallel zur Basis laufenden Schwerpunktausbildung.

Nach Abschluss der Lehre besteht die Möglichkeit, in das erste oder zweite Lehrjahr des Berufes Automatiker/in EFZ einzusteigen.

Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen sind handwerklich tätig und erleben ihr Arbeitsergebnis unmittelbar. Dank praktischem Berufskönnen stehen ihnen viele Tätigkeitsbereiche offen.

Fortschritt zwingt zu ständiger Weiterbildung. In gewissen Betrieben ist mit Schichtarbeit zu rechnen.

Automatikmonteure und -monteurinnen fertigen, verdrahten und prüfen Bauteile. Dabei sind sie vorwiegend im Team tätig. Der Beruf ist also weniger für Einzelkämpfer, sondern eher für Teamplayer geeignet. Es handelt sich um eine breite Ausbildung, die die Berufsleute zu gefragten Fachkräften macht.

  • 1. Lehrjahr: CHF 550 - 600
  • 2. Lehrjahr: CHF 740 - 800
  • 3. Lehrjahr: CHF 920 - 1000
  • 4. Lehrjahr: CHF 1150 - 1250

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungsangebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen sowie von Fachverbänden wie Swissmechanic, Swissmem und VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz. Aufstieg: Geschäftsführer/in, Betriebsleiter/in, Unternehmer/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Ingenieur/in FH Vertiefung Mechatronik, Elektrotechnik, Mikrotechnik, etc., Wirtschaftsingenieur/in FH (Bachelor)
  • Elektrotechniker/in HF, Systemtechniker/in HF (eidgenössisches Diplom)
  • Produktionsleiter/in Industrie HFP, Meister/in Schaltanlagenbau und Automatik HFP, Ausbildungsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
  • Automatikfachmann/-frau BP, Prozessfachmann/-frau BP, Produktionsfachmann/-frau BP oder Berufsbildungsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
  • Fachspezialist/in, Servicetechniker/in
  • Automatiker/in EFZ (Zusatzlehre)
  • Automatikmonteur/in EFZ
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

Ausdauer
sehr wichtig
exakte Arbeitsweise
wichtig
Interesse an Elektronik
wichtig
manuelles Geschick, praktische Veranlagung
unverzichtbar
Selbstständigkeit
unverzichtbar
speditive Arbeitsweise
sehr wichtig
Teamfähigkeit
sehr wichtig
technisches Verständnis
unverzichtbar
Vorstellungsvermögen
wichtig
Zuverlässigkeit
unverzichtbar

Ebenfalls wichtig ist: Freude an Hand- und Maschinenarbeit sowie an der Elektronik und Elektrotechnik.

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik