Berufe von A-Z
Berufsfachschullehrer/in Allgemeinbildung
unterrichten, fördern, beraten, prüfen, korrigieren
Beschreibung
Berufsfachschullehrer und Berufsfachschullehrerinnen Allgemeinbildung unterrichten meist mehrere Klassen im Bereich «Gesellschaft/Sprache» und «Kommunikation». Dabei werden Themen behandelt wie Identität, Ethik, Kultur, Sozialisation, Ökologie, Politik, Recht, Technik und Wirtschaft.
Berufsfachschullehrer fördern zudem die Kommunikationsfähigkeit der Lernenden und wenden dabei sprachdidaktische und linguistische Lehrmethoden an. Je nach Bildungsgrad, Branche, Lehrdauer und Leistungsfähigkeit der Klasse bereiten sie den jeweiligen Unterrichtsstoff auf.
Sie gestalten ihre Lektionen abwechslungsreich, fördern die richtige Aneignung und Verarbeitung von Wissen durch verschiedene Lehrformen. Selbständiges Lernen ist in allen Themenbereichen stets zentral, Berufsfachschullehrer führen aber auch Werkstatt-, Frontalunterricht oder Gruppenprojekte durch. Sie unterstützen ihre Schüler und Schülerinnen während der beruflichen Ausbildung, beraten sie und ziehen wenn nötig die Eltern oder Ausbilder hinzu.
Facts
- Zutritt
-
EDK-Diplom zur Lehrbefähigung an einer obligatorischen Schule oder Hochschulabschluss, mit Vorteil in einem Bereich der Allgemeinbildung.
Dazu mind. 6 Monate Berufserfahrung.
Je nach Ausbildungsanbieter kommen weitere Anforderungen hinzu wie z.B. Unterrichtserfahrung, Eignungsabklärung oder Empfehlungsschreiben. - Ausbildung
-
Je nach Bildungsanbieter: Während 2–4 Jahren 1–2 Tage pro Woche.
Abschluss: Eidg. Anerkanntes Diplom als «Berufsfachschullehrer/in Allgemeinbildung».
TOP 10 Anforderungen
Karrierewege
Es bestehen verschiedene Angebote auf der Nachdiplomstufe, z.B. im Beriech Schulleitung, Hochschuldidaktik, Bildungsinnovation oder Weiterbildungsmanagement.
Master of Arts (UH) in Erziehungswissenschaft
Master of Science (EHB) in Berufsbildung
Berufsfachschullehrer/in Allgemeinbildung
EDK-Diplom zur Lehrbefähigung oder Hochschulabschluss (siehe Zutritt)