Berufe von A-Z
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Zoofachhandel
beraten, abklären, bestellen, organisieren, überwachen, planen
Beschreibung
Detailhandelsfachmänner und Detailhandelsfachfrauen – Zoofachhandel beraten ihre Kundschaft beim Kauf, der artgerechten Haltung und Fütterung von kleinen Säugetieren, Vögeln, Fischen und Reptilien. Sie arbeiten in Zoofachgeschäften, wo sie nebst heimischen und exotischen Tieren auch deren Behausungen, Futter, Nahrung und Zubehör verkaufen, worüber sie bestens Bescheid wissen.
Auch über die Herkunft und das Verhalten der Tiere, anatomische Besonderheiten oder Anfälligkeiten zu Krankheiten können die Detailhandelsfachleute Auskunft geben. Damit es den Tieren gut geht und das Zoofachgeschäft einen sauberen Eindruck hinterlässt, reinigen die sie regelmässig die Käfige, Aquarien und Terrarien.
Sind die Detailhandelsfachleute – Zoofachhandel in der Warenbewirtschaftung tätig, wirken sie mehr im Hintergrund. Dann kaufen sie die Tiere bei Züchtern oder züchten sie in kleinem Rahmen selber. Auch für Futter und Zubehör stehen sie regelmässig in Kontakt mit Lieferanten, haben mit Bestellungen, Kontrolle und der fachgerechten Lagerung der Produkte des Zoofachhandels zu tun.
Was und wozu?
- Damit die Kundin sich gut informiert für ihr zukünftiges Haustier entscheiden kann, berät sie der Detailhandelsfachmann – Zoofachhandel fachkundig über die Rasse, Herkunft und Abstammung der Tiere, deren Körperbau und die richtige Haltung und Pflege.
- Damit der Kunde eine Ansprechperson hat, wenn sein Haustier Krankheitsanzeichen zeigt, empfängt ihn die Detailhandelsfachfrau – Zoofachhandel einfühlsam und hilft zu entscheiden, ob ein Besuch beim Tierarzt angezeigt ist.
- Damit sich keine Krankheiten ausbreiten können, reinigt der Detailhandelsfachmann – Zoofachhandel regelmässig die Tierbehausungen, Aquarien und Terrarien.
- Damit es stets genügend Meerschweinchen, Mäuse oder Zwergkaninchen im Geschäft hat, kauft die Detailhandelsfachfrau – Zoofachhandel mit Schwerpunkt Bewirtschaftung diese bei Züchtern ein oder züchtet sie selbst.
Facts
- Zutritt
- Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Stufe.
- Ausbildung
-
3 Jahre berufliche Grundbildung mit den Schwerpunkten Beratung oder Bewirtschaftung.
1 Tag bis 1½ Tage pro Woche Berufsfachschulunterricht. Überbetriebliche Kurse ergänzen die praktische Bildung.
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während (oder nach) der Ausbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Mit erfolgreichem Abschluss steht dadurch der Weg zur Fachhochschule offen.
Für mehr praxisorientierte Jugendliche wird eine 2-jährige Grundausbildung als Detailhandelsassistent/in EBA – Zoofachhandel angeboten. Abschluss: Eidg. Berufsattest. - Sonnenseite
- Detailhandelsfachleute – Zoofachhandel sind Experten und Expertinnen für Haustiere. Sie verkaufen Kleinsäuger, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien und finden für jeden Halter den passenden Begleiter.
- Schattenseite
- Die Arbeitszeit kann unregelmässig sein, weil die Tiere je nach Geschäft auch an Sonn- und Feiertagen gefüttert, gepflegt und betreut werden müssen.
- Berufsalltag
- Detailhandelsfachleute – Zoofachhandel sind vor allem in Zoofachgeschäften oder in Fachabteilungen von Warenhäusern und Grossverteilern angestellt.
TOP 10 Anforderungen
Je nach Branche werden spezifische Anforderungen gestellt. Hier: Tierliebe und Einfühlungsvermögen, Freude an der Beratung rund ums Thema Tiere, keine Tierhaarallergien, Interesse an Büro- und Computerarbeit.
Karrierewege
Es gibt verschiedene Weiterbildungsangebote, z.B. vom VZFS (Verband zoologischer Fachgeschäfte der Schweiz) oder der Fachschschule für Detailhandel. Aufstieg: Erste/r Detailhandelsfachmann/-frau, Filialleiter/in, Einkäufer/in, Verkaufstrainer/in, Geschäftsleiter/in, eigenes Geschäft.
Betriebsökonom/in FH (Bachelor)
Betriebswirtschafter/in HF, Marketingmanager/in HF (eidg. Diplom)
Detailhandelsmanager/in HFP, Marketingleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP, Einkaufsleiter/in HFP (eidg. Diplom)
Detailhandelsspezialist/in BP, Verkaufsfachmann/-frau BP, Marketingfachmann/-frau BP, Einkaufsfachmann/-frau BP (eidg. Fachausweis)
Detailhandelsfachmann/-frau EFZ – Zoofachhandel
Detailhandelsassistent/in EBA oder abgeschlossene Volksschule