Fleischfachassistent/in EBA

zerlegen, dressieren, wursten, würzen, räuchern, zubereiten, beraten

Berufsfeld

Bildungstyp

EBA-Berufe (Lehre)

Lohn

ab CHF 900

Lehrstelle finden

Von wo aus suchst du?

Die Angebote für diesen Beruf sind von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Wähle deinen Kanton für bessere Informationen aus.

Ausbildungsorte

Hier kannst du dich bewerben:

Sortieren:

Facts

Deine Zukunft, unser Anliegen: Das musst du vorher wissen.

Abgeschlossene Volksschule.

2 Jahre berufliche Grundbildung. Schwerpunkte:
Produktion und Verarbeitung sowie Vorbereitung und Verkauf. Ein Tag pro Woche ist Berufsfachschulunterricht.

Wer gute Leistungen bringt, kann anschliessend ins zweite Lehrjahr der Grundbildung Fleischfachmann/-frau EFZ einsteigen. Die Tätigkeiten sind ähnlich; der Beruf ist jedoch anspruchsvoller und der Schulstoff schwieriger. Zudem ist die Verantwortung grösser.

Als wahre Profis in ihrem Gebiet wissen die Assistenten und Assistentinnen genau über ihr Produkt Bescheid. Im Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf können sie z.B. Tipps und Tricks verraten, wie man aus günstigeren Second Cuts, trotzdem saftig-rosa und zarte Steaks braten kann.

Hygiene und Sauberkeit sind für die Arbeit der Fleischfachassistenten und Fleischfachassistentinnen Pflicht. Damit sich keine Bakterien einnisten müssen sie den Arbeitsplatz, die Geräte und Werkzeuge tagtäglich penibel genau reinigen und bei der Bearbeitung des Fleisches Schürzen, Gummihandschuhe und Haarnetze tragen.

Fleischfachassistenten und Fleischfachassistentinnen arbeiten in Fleischfachgeschäften, in gewerblichen oder industriellen Fleischverarbeitungsbetrieben oder bei Grossverteilern. Während die Fachleute im Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung meist früh mit der Arbeit beginnen, richten sich die Arbeitszeiten der Fachleute mit Schwerpunkt Vorbereitung und Verkauf nach den Ladenöffnungszeiten.

  • 1. Lehrjahr: CHF 900
  • 2. Lehrjahr: CHF 1100

Je nach Kanton bzw. Region kann es Unterschiede geben.

Weiterbildungskurse am Ausbildungszentrum für die Schweizer Fleischwirtschaft ABZ in Spiez. Der Beruf ist auch Basis für verwandte Branchen, wie Koch/Köchin, Lebensmitteltechnologie oder Ernährungsberatung. Aufstieg: Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in, Geschäftsleiter/in, Geschäftsinhaber/in.

  • Lebensmittelingenieur/in FH, Biotechnologe/-in FH, Life-Science-Technologies-Ingenieur/in FH (Bachelor)
  • Lebensmitteltechniker/in HF (eidg. Diplom)
  • Metzgermeister/in HFP, Lebensmitteltechnologe/-in HFP (eidg. Diplom)
  • Betriebsleiter/in Fleischwirtschaft BP, Lebensmitteltechnologe/-in BP (eidg. Fachausweis)
  • Traiteur, Salzer/in, Wurster/in, Einkäufer/in etc. (Spezialisierung)
  • Fleischfachmann/-frau EFZ (Einstieg ins 2. Lehrjahr)
  • Fleischfachassistent/in EBA
  • Abgeschlossene Volksschule

Skills

TOP 10 Anforderungen

guter Geschmackssinn
sehr wichtig
Interesse an Kochen, Kreativität
sehr wichtig
Interesse an Kundenkontakt, Teamfähigkeit
unverzichtbar
Interesse an Lebensmitteln
unverzichtbar
kaufmännisches Geschick, Organisationstalent
wichtig
manuelles Geschick
unverzichtbar
Qualitätsbewusstsein, Hygienebewusstsein
unverzichtbar
Sinn für Ästhetik
wichtig
Verantwortungsbewusstsein
sehr wichtig
widerstandsfähige Konstitution
wichtig

Skills

Schulische Anforderungen

Dieses Anforderungsprofil zeigt an, welche Schulleistung angehende Lernende in der obligatorischen Schule mindestens erreichen sollten, um künftig in der Berufslehre und bei der Ausübung des Berufs erfolgreich sein zu können.

Was bedeutet das für mich?

Basis­leistung grund­legen­de Leistung mittlere Leistung gute Leistung sehr gute Leistung
Mathematik
Schulsprache
Fremdsprachen
Natur und Technik
Medien und Informatik